Die magische Silvesternacht

Der spanische Philosoph Miguel de Unamuno y Jugo hat einmal gesagt: „In jedem Ende liegt auch ein neuer Anfang!“ Vermutlich ist auch dieser Gedanke Auslöser dafür, dass viele Leute der Silvesternacht und dem Neujahrstag eine solche Bedeutung zumessen. Eine geradezu magische Nacht. Es wird mit dem alten Jahr abgerechnet, die schlechten Dinge (und bösen Geister) sollen im alten Jahr bleiben, während Glück und Wohlstand für das neue Jahr heraufbeschworen werden sollen. Kein Wunder also, dass sich hier allerhand Hocus Pocus eingebürgert hat.

Gut gerutscht ist halb gewonnen

Beginnen wir also, streng chronologisch, mit der Zeit zwischen Weihnachten und Silvester. So gehört es zum guten Ton allen Freunden, Bekannten und Verwandten (oft auch schon in Verbindung mit den Weihnachtsgrüßen, sofern man sich vor Jahreswechsel nicht mehr sehen sollte) einen guten Rutsch ins neue Jahr zu wünschen. Nun findet Silvester ja (auf der Nordhalbkugel zumindest) im Winter statt, da kann es schon mal Glatteis geben; da ist ja bekanntlich gut Rutschen. Doch auch nicht schlimm, wenn der Frost ausbleibt. Denn mit Rutschen hat der Gruß nichts zu tun, der aus dem Jiddischen kommt und eigentlich „Gut Rosch“ lautet, was soviel wie guten Anfang bedeutet. Also ganz ähnlich wie „Prosit Neujahr“, was den lateinischen Wunsch, das es gelingen oder nützen möge beinhaltet.

Ruhetag in der Waschküche

An Silvester nehmen viele Urlaub oder sind noch immer in der Weihnachtspause. Doch nicht nur beruflich, sondern auch im Haushalt tut man gut daran, es ruhig angehen zu lassen: Altem Aberglaube zu folge bringt es Unglück am letzten Tag des Jahres die Wäsche zu waschen. Denn zwischen den Jahren und ganz besonders in der Silvesternacht, die ja bekanntlich die Nacht der Geister ist, herrscht die Zeit der wilden Jagd, die sogenannten Rauhnächte, in der eine Heerschar von gequälten Seelen angeführt von Wotan wild durch die Lüfte braust.

Auch wenn die Geister nicht per se dem Menschen übel gesonnen sind, so ist es dem Glücke sicher nicht zuträglich, wenn sich diese in der zum Trocknen aufgehängten Wäsche verfängt. Das kann dann so unschöne Konsequenzen haben, dass die Geister und Dämonen auf Rache schwören oder gar das Anstoß erregende Wäschestück fortzutragen, um es dem Besitzer dann eines schrecklichen Tages als Leichentuch wieder zu präsentieren. Daher müssen die Laken eben bis ins neue Jahr schmutzig bleiben.

Odin & die wilde Jagd
Odin & die wilde Jagd

Wer aber dennoch nicht untätig sein will, der bringe vor Mitternacht noch schnell den Müll raus, kehre die Asche aus dem Kamin zusammen und ziehe sich ein neues Hemd an. Alles gute Maßnahmen, damit man keine Altlasten aus dem vergangenen Jahr mitnimmt und einen frischen Start wagen kann.

Überhaupt sind die Rauhnächte eine recht mysteriöse Zeit: z.B. gibt es keine geeignetere Zeit diverse Orakel zu befragen und einen Blick in die Zukunft zu erhaschen. Vermutlich pflegen wir daher noch heute den Brauch der Molybdomantie, des Bleigießens, welches aber bekanntermaßen nicht besonders zuverlässig ist, da nur selten die versammelte Feiergemeinde sich auf eine verbindliche Interpretation der Gussfiguren einigen kann. Benutzt man noch richtiges Blei zum gießen, kann man zumindest festhalten, dass dies der zukünftigen Gesundheit nicht wirklich zuträglich ist.

Tschechisches Apfelorakel
Tschechisches Apfelorakel

Besser halten es da die Tschechen, welche die Zukunft lieber aus Äpfeln (gesund und reich an Vitaminen) herauslesen: Der Apfel wird entlang seines Äquators halbiert und die Anordnung der Apfelkerne begutachtet: Sehen wir ein Kreuz ist dies ein böses Omen, sehen wir einen Stern ist das Glück uns im neuen Jahr hold. Verspeist man den Apfel auch noch, ist zumindest nach moderner Lesart eine gute Grundlage für die Gesundheit gelegt, denn Äpfel beinhalten ja bekanntlich viel Vitamine.

Bild von <a href="https://pixabay.com/de/users/shutterbug75-2077322/?utm_source=link-attribution&utm_medium=referral&utm_campaign=image&utm_content=1238339">Shutterbug75</a> auf <a href="https://pixabay.com/de/?utm_source=link-attribution&utm_medium=referral&utm_campaign=image&utm_content=1238339">Pixabay</a>
Bild von Shutterbug75 auf Pixabay

Zu Äpfeln passen ja gut Zwiebeln. Begibt man sich nur etwas weiter nach Nord-Westen ins Erzgebirge, so kann man den Zwiebelkalender befragen. Hier wird eine Zwiebel in zwölf Schalen zerlegt, welche sodann mit den Monatsnamen beschriftet und mit Salz bestreut werden. Man lässt die so präparierten Zwiebeln nun, je nachdem, entweder eine Stunde oder gar über nacht liegen. Anschließend kann man an der Menge der angesammelten Feuchtigkeit ablesen, wie regenreich der jeweilige Monat im nächsten Jahr werden wird.

Bild von <a href="https://pixabay.com/de/users/guvo59-9285194/?utm_source=link-attribution&utm_medium=referral&utm_campaign=image&utm_content=3794604">Gundula Vogel</a> auf <a href="https://pixabay.com/de/?utm_source=link-attribution&utm_medium=referral&utm_campaign=image&utm_content=3794604">Pixabay</a>
Bild von Gundula Vogel auf Pixabay

Tiere haben schon immer bei der Zukunftsvorhersage eine Rolle gespielt. Doch man muss nicht unbedingt eine Ziege dafür schlachten: In manchen Silvesternächten können die Tiere im Stall nämlich die menschliche Sprache sprechen und erzählen von der Zukunft. Ob diese jedoch besonders glücklich für den Zuhörer wird, ist fraglich, denn droht ihm der baldige Tod, wenn er die Tiere belauscht hat.

Vom Silvesterschmaus

Über die Auswahl eines trefflichen Weihnachtsfestessens habe ich ja anderweitig bereits berichtet. Doch auch zu Silvester gibt es einiges Wissenswerte zu beachten:

Einerseits ist von Fischgerichten eher abzuraten, da diese Gräten enthalten. Zurück geht dieser Aberglaube auf Papst Silvester (✝︎ 31.12.335), dem wir auch den Namen des letzten Tages eines Jahres zu verdanken haben. Dieser frühe Papst muss wohl eine ganz besondere Aura an sich gehabt haben, denn in seiner Gegenwart ist wohl so mancher Ungläubige an einer Fischgräte erstickt.

Papst Silvester I. und Kaiser Konstantin
Papst Silvester I. und Kaiser Konstantin

Anderseits aber, empfiehlt der Brauchtumsexperte den Verzehr eines Silvesterkarpfens, dessen schillernde, runde Schuppen an glänzende Münzen erinnern sollen und damit als Vorbote für zukünftigen Reichtum dienen sollen. Man bewahre deshalb vorsorglich immer eine Schuppe des Silvesterkarpfens in seinem Geldbeutel auf. Wer aber auf Nummer Sicher gehen will, der kann sich auch stattdessen eine schmackhafte Linsensuppe zubereiten, da die Linsen auch den selben Symbolismus bedienen.

Ebenfalls ist es nicht ratsam, Hühnchen oder anderes Geflügel zu verspeisen. Sagen zumindest die Portugiesen. Das Glück soll schließlich nicht gleichsam eines Vogels davon fliegen.

Schweinefleisch soll gut passen und ein Marzipanschwein ist im deutschsprachigen Raum ein beliebter Gast auf jeder Silvesterparty. Eben das beliebte Glücksschwein, ein Zeichen für Wohlstand und Reichtum, denn der Schinken eines Schweins muss diesem erstmal abgefüttert werden. Und nicht zuletzt brachte das goldene Borstenvieh Gullinborsti vor dem Wagen des nordischen Gottes Freyr Licht in das dunkel der Nacht.

Bild von <a href="https://pixabay.com/de/users/9883074-9883074/?utm_source=link-attribution&utm_medium=referral&utm_campaign=image&utm_content=3888623">9883074</a> auf <a href="https://pixabay.com/de/?utm_source=link-attribution&utm_medium=referral&utm_campaign=image&utm_content=3888623">Pixabay</a>
Bild von 9883074 auf Pixabay

Berliner Pfannkuchen, Silvesterkrapfen, niederländische Oliebollen und ähnliches Schmalzgebäck ist immer eine gute Wahl. Zum Einen weil es gut schmeckt, aber zum anderen, weil obergenannte Geister auch gerne daran naschen, um sich für ihre wilde Jagd zu stärken. Merke: Nur ein wohl genährter Geist ist ein gnädiger Geist. Auch wenn die Dämonen keinen Appetit auf Krapfen haben, kann man das Gebäck noch einem anderen, aus dem britischen Einflussbereich stammenden Gebrauch zuführen. Man wirft einen Kuchen an die Tür des Nachbarn, damit dieser im kommenden Jahr kein Hunger leiden möge.

Natürlich wird um Mitternacht mit auf das neue Jahr angestoßen. In Russland, wo man nicht nur das neue Jahr begrüßt, sondern auch Väterlichen Frost rasch auf einen Sprung vorbei kommt, um noch die Weihnachtsgeschenke vorbei zu bringen, wird der Sekt noch zusätzlich verfeinert: Man schreibt die Wünsche für das neue Jahr auf einen Zettel, der sodann verbrannt wird, um die resultierende Asche mit dem Sekt zu vermischen, welches dann bis Mitternacht ausgetrunken werden muss.

Der abergläubische Spanier verzichtet auf die Asche, nimmt zusätzlich aber ein Paar Weintrauben zu sich. Genau 12 Stück, zu jedem Glockenschlag eine. Doch aufgepasst: Wer nicht schnell genug ist, sich verschluckt oder gar verzählt, dem droht Unglück. Daher gibt es die Trauben schon verzehrfertig in der passenden Anzahl fertig abgepackt zu kaufen. Wem es jedoch gelingt, der darf sich für das neue Jahr etwas wünschen.

Eine Chance für die Liebe

Wer zum Jahreswechsel kräftig feiert kann sich auch entsprechend in Schale werfen. Wir erinnern uns: ein neues Hemd tragen ! Darüber hinaus empfiehlt es sich unter Ballkleid oder Frack einen roten Schlüpfer anzuziehen. Schon die alten Römer wussten: Rote Unterwäsche bringt Glück. Dem zur Folge ist es nicht überraschend, dass die Italiener bis heute daran festhalten. Aber auch in anderen (romanisch sprachigen) Ländern glaubt man an den Effekt. Die Brasilianer, z.B. glauben, dass sich dem Träger von roter Unterwäsche im neuen Jahr die große Liebe offenbaren wird.

Bild von <a href="https://pixabay.com/de/users/webandi-1460261/?utm_source=link-attribution&utm_medium=referral&utm_campaign=image&utm_content=3879267">Andreas Lischka</a> auf <a href="https://pixabay.com/de/?utm_source=link-attribution&utm_medium=referral&utm_campaign=image&utm_content=3879267">Pixabay</a>
Bild von Andreas Lischka auf Pixabay

Doch Vorsicht: Wie bei allem Hokus Pokus gibt es auch hier einige Regeln zu beachten: Die rote Unterwäsche muss geschenkt UND neu sein ! UND darf nur einmal getragen werden, damit die Magie funktioniert.

Vielleicht gibt es die rote Unterwäsche auch mit warmem Innenfutter, denn in den Rauhnächten bietet sich unverheirateten Frauen die Chance um Mitternacht eine Wegkreuzung oder einen ähnlich magischen Ort aufzusuchen. Dort soll dann ein Phantombild ihres zukünftigen Ehegatten erscheinen, welches geschwind und schweigend vorüber schreitet. Getreu der Sage von Orpheus in der Unterwelt ist es jedoch nicht gestattet das Phantom anzusprechen oder sich umzuwenden und hinterher zu blicken, weil dies fatale Folgen nach sich ziehen könnte. (Überliefert aus Wales & Schottland)

Schluss mit Stille Nacht…

Von den Geistern in der Silvesternacht haben wir ja schon gehört. Nachdem man dafür gesorgt hatte, dass etwaige Fluchtwege nicht durch Wäsche zugehängt sind, konnte man sich nun eher aktiv darum kümmern die üblen Geister und Dämonen zu vertreiben. Heute machen wir dies gerne mit Feuerwerk und Böllern. Die Niederländer treiben den Spass noch eine Stufe weiter, indem sie teilweise nicht nur käufliches Feuerwerk abbrennen, sondern ein Carbid-Schießen zu veranstalten.

Hier zu wird Calciumcarbid, welches normalerweise als Brennstoff für Carbidlaternen oder als Maulwurfsbekämpfungsmittel verwendet wird, mit einer geringen Menge Wasser in eine leere Milchkanne eingebracht. Diese wird dann mit einem Ball oder einem Deckel verschlossen. Carbid setzt in Verbindung mit Wasser das hochbrennbare Gas Acetylen frei, welches dann durch ein kleines Zündloch in der Kanne entzündet wird. Das dies ein recht gefährliches Unterfangen ist, kann man sich leicht vorstellen: Entsteht zu wenig Acetylen oder zündet man zu früh gibt es eine Stichflamme. Nimmt man zuviel Carbid, kann die Kanne wie eine Bombe explodieren. Ferner kann man auch mit dem Deckel versehentlich Leute in der Schussbahn abschiessen. Oder der Rückstoss schleudert die Kanne gegen den Schützen. Kein Wunder also, dass die Niederlande diesen Brauch mittlerweile streng reglementieren.

Bild von <a href="https://pixabay.com/de/users/till_frers_photography-13959017/?utm_source=link-attribution&utm_medium=referral&utm_campaign=image&utm_content=4584262">Till Frers</a> auf <a href="https://pixabay.com/de/?utm_source=link-attribution&utm_medium=referral&utm_campaign=image&utm_content=4584262">Pixabay</a>
Bild von Till Frers auf Pixabay

Auch im 19. Jahrhundert wurden die offenbar recht geräuschempfindlichen Geister mit Lärm vertrieben, jedoch indem man alle Kirchenglocken läuten ließ. Das alte Jahr ausläuten und das neue Jahr einläuten. Das soll es auch heute noch geben, jedoch hört man dies vor lauter Feuerwerk kaum. Da bietet das Jahr 2020 ja eine ganz besondere Chance die Glocken entsprechend in Szene zu setzen: Feuerwerk ist vielerorts verboten, Versammeln in großer Zahl sollte man sich auch nicht… Also alles ideal für ein Glockengeläut, das sowohl effektvoll ist, als auch aufgrund seiner akustischen Natur auch ohne direkte Sichtlinie von daheim genossen werden kann. So z.B. in Münster, Ettlingen, und noch einigen anderen Orten in Deutschland, wo dieses Jahr um Mitternacht alle Glocken für 20 Minuten läuten sollen.

Bild von <a href="https://pixabay.com/de/users/fietzfotos-6795508/?utm_source=link-attribution&utm_medium=referral&utm_campaign=image&utm_content=5019971">Albrecht Fietz</a> auf <a href="https://pixabay.com/de/?utm_source=link-attribution&utm_medium=referral&utm_campaign=image&utm_content=5019971">Pixabay</a>
Bild von Albrecht Fietz auf Pixabay

Im Allgäu greift man auch, wen wundert’s, gerne zur etwas kleineren Kuhglocke. Auch eine nette Aktion, wenn auch nicht ganz unproblematisch: Da in Bayern zur Zeit ab 21 Uhr Ausgangssperren in Kraft sind, kann man wohl nur auf dem eigenen Grundstück läuten. Ebenso verbietet es sich auch das Läuten nach Ablauf der Sperre, da Kuhgeläut auch zu Neujahr um 5 Uhr morgens als nächtliche Ruhestörung zu werten ist.

Im Norddeutschen zieht man stattdessen mit dem Rummelpott um die Häuser. Mit diesem auch Brummtopf genannten „Instrument“ zieht man dort seit alters her durch die Nachbarschaft, singt launige Lieder und erbittet sich eine milde Gabe in Form von Back- und Naschwerk für die Kleinen und einen Schnaps für die Großen. Ein Prozedere, welches dem Martinssingen im Rheinland recht ähnlich ist. Der polternde Rummelpott dient dabei nicht nur der rythmischen Untermalung des Gesangs, sondern soll auch die bösen Geister der Rauhnächte vertreiben,

Prosit Neujahr

Der Neujahrstag dann hat auch seine besondere Bedeutung. Von christlich-jüdischem Standpunkt, ist der Oktavtag von Weihnachten (8 Tage nach Heiligabend, der 1. Januar) der Beschneidungstag Jesu Christi. Den meisten Gläubigen kann dies aber relativ egal sein, da dieses Fest mittlerweile aus den Statuten der Kirche gestrichen wurde. Mag vielleicht auch damit zusammenhängen, dass die über Jahrhunderte als Reliquie verehrte heilige Vorhaut in den Wirren der Historie verschwunden ist. Allerdings sei auch angemerkt, dass Jesus wohl mehrere Vorhäute gehabt haben muss, gemessen daran, wieviele entsprechende Reliquien es gegeben hat.

Komm rein, bring Glück herein

Aber kommen wir nochmal auf das bereits oben beschworene Liebesglück zurück. Auch wenn man im viktorianischen England recht abergläubisch war, so ging man in Sachen Liebe im neuen Jahr doch recht pragmatisch vor. Getreu der Maxime mit Vergangenem abzuschliessen und einen neuen Start zu wagen, öffneten wohlhabende Haushalte ihre Türen für Bekannten und sozialen Kontakte, um offene gesellschaftliche Verpflichtungen gerade zu rücken. Besucher zum neuen Jahr waren willkommen und bekamen mindestens einen Drink, wenn nicht auch einen Snack offeriert. Gerade Junggesellen in heiratsfähigem Alter bot dies die Gelegenheit den unvermählten Töchtern des Hauses ihre Aufwartung zu machen und sich für eine Beziehungsanbahnung zu empfehlen. Manche Anwärter besuchten so über 30 Häuser; der Vergleich mit dem heutigen Speed Dating ist also gar nicht mal so abwegig.

Eine besondere Bedeutung kam dem ersten Besucher, dessen Fuss im neuen Jahr die Schwelle des Hauses überschritt, zu. Bei diesem „First Footing“ wurde traditioneller Weise Brot, Salz, Kohle, Whisky oder grüne Pflanzen (oder ähnliche Symbole für Wohlstand) als Geschenk dargebracht werden. An den ideale First-Footer wurden auch entsprechende idealtypische Anforderungen gestellt: Als besonders glücklich galt der Besuch eines dunklen, großen und wohlgestalten Mannes. Der nordische blonde oder rothaarige Typ war eher ein unglückliches Omen. Revanchistische Gedanken an historische Wikinger Invasoren auf den britischen Inseln ? Wir wissen es nicht. In Schweden ist es jedenfalls genau umgekehrt.

Der Pfarrer oder der Onkel Doktor waren ferner auch schlechte First Footer, da diese mit Krankheit und Beerdigung in Verbindung gebracht wurden.

Frohes neues Jahr

Hoffen wir also, dass die verehrte Leserschaft gut ins neue Jahr gekommen ist und im neuen Jahr keinen Katzenjammer auskurieren muss.

In diesem Sinne: Frohes neues Jahr 2021 !

May the fourth be with you…

Nach dem ich den Welttag des Schneemanns hier bereits ausführlich besprochen habe, möchte ich den heutige Beitrag der allseits beliebten Space Opera Star Wars aka dem Krieg der Sterne widmen, da heute am 4. Mai der Star Wars Day ist. Falls Sie es nicht schon aus der Überschrift erraten haben: Das Datum auf Englisch (May, the 4th) ist ein Wortspiel auf das bekannte Film Zitat „May the Force be with you“ (Möge die Macht mit dir sein).

Obwohl der erste Krieg der Sterne Film schon 1977 in die Kinos kam, wurde der erste Star Wars Day erst 2011 zelebriert. Erst als lokales ein lokales Event in einem Kino in Toronto mit Film-Marathon, Kostümwettbewerb und einer Kurzfilm Revue, mittlerweile als Event aller Star Wars Fans weltweit.

Übrigens, das Wortspiel existiert schon länger als der Star Wars Day. Als Margaret Thatcher, die Eiserne Lady, am 4. Mai 1979 den Posten der britischen Premierministerin antrat, ließ ihre Partei in den London Evening News die folgende Zeile drucken: „May the fourth be with you, Maggie. Congratulations.“ (zu deutsch: „Möge der vierte (Mai) mit dir sein, Maggie. Herzlichen Glückwunsch.“

Natürlich ist der Star Wars Day kein gesetzlicher Feiertag, bis auf vielleicht im US-Staat Kalifornien, wo dieser Tag seit 2019 per Parlamentsbeschluss zu einem offiziellen Gedenktag erklärt wurde. Doch bevor man jetzt einen Umzug nach Kalifornien erwägt: Gearbeitet wird an diesem Tag trotzdem.

Aber die Amis scheinen eh ein besonderes Verhältnis zum Krieg der Sterne zu haben: Nehmen wir z.B. Darth Vader, einen der beeindruckendsten Bösewichte der Filmgeschichte. Groß, schwarz, trägt Helm und Maske und ist damit für viele eine Ikone des personifizierten Bösen. Und als solche ziert sein markantes Antlitz die Fassade der Washington National Cathedral. Natürlich auf der dunklen Seite, der nördlichen, der Kirche.

Überhaupt hat kaum eine andere Star Wars Figur, vielleicht mal abgesehen von Yoda, einen solchen Einfluss außerhalb des Film Universums:

So ist Lord Vader z.B. auch Namenspate eines nordamerikanischen Schwammkugelkäfers, Agathidium vaderi, der nicht nur durch seine schwarze Farbe, sondern auch durch seinen breiten, helmartigen Kopf an sein filmisches Vorbild erinnert. Im übrigen reiht sich der dunkle Lord in eine ganze Reihe von Anhängern der dunklen Seite der Macht ein, die ebenfalls Pate für einen Käfer der Gattung Agathidium auserwählt wurden. So gibt es Agathidium bushi, Agathidium rumsfeldi und Agathidium cheneyi. Das diese Insekten Gattung auch als Schleimpilz-Käfer bekannt ist, mag Zufall sein, also wie heißt es so schön: „Ein Schelm der Böses dabei denkt“.

Der Darth Vader unter den Käfern
Der Darth Vader unter den Käfern

Von seinen moralischen Fehltritten als Vollstrecker einer diktatorischen Militärregierung mal abgesehen, kann Darth Vader aber gerade in jüngster Vergangenheit auch positiven Symbolcharakter haben: Denn anders als mancher Corona-Leugner, geht Lord Vader nie ohne Maske außer Haus. Kein Wunder, bei seinem asthmatischen Gekeuche ist auch er sicher ein Risikopatient.

Auch die Abstandsregeln & das Social Distancing hat Vader sich verinnerlicht. So führt er seinen Signaturen Move, den Force Choke, nicht nur im Vollkontakt, sondern auch unter Einhaltung des korrekten Mindestabstands von 6 Fuß (etwa 1,80 m) durch. Wenn es sein Muß auch vom Home Office aus via Videokonferenz.

Und für alldiejenigen, die mit englischsprachigen Wortspielen nichts anfangen könne, gibt es auch Abhilfe. Die Berliner Verkehrsbetriebe BVG, deren Social Media Team schon öfters mit humoriger Werbung positiv in Erscheinung getreten ist, zeigte 2015, dass man auch auf Deutsch die M8 (spricht:M-acht) beschwören kann:

Mit der Macht durch die Nacht

Wobei ja eigentlich die dunkle Seite der Macht ihren eigenen Feiertag hat, den man wahlweise am 5. oder 6. Mai begeht: The Revenge of the Sixth (Sith/Sixth). Dem ambitionierten Fan kommt eine solche dreitägige Sequenz ganz gelegen, schließlich gibt es auch drei Star Wars Trilogien. So muß man nur drei Filme pro Tag schaffen, wobei unter wahren Star Wars Connaisseuren gestritten wird, in welcher Reihenfolge man die Filme gucken soll:

Natürlich könnte man die Filme einfach in aufsteigender Episodenreihenfolge gucken. Dies hat jedoch den Nachteil, dass man sich so um den zentralen Plottwist der Saga bringt, den Augenblick, wenn Vader Luke Skywalker offenbart, dass er sein Vater ist. Daher empfehlen alte Star Wars Hasen folgende Reihenfolge:

  1. Rogue One – A Star Wars Story
    Gibt einen guten Auftakt in die Story und geht mit seiner Schluß-Szene nahezu nahtlos über in…
  2. Episode IV – Eine neue Hoffnung
  3. Solo – A Star Wars Story
    Sozusagen eine Rückblende, welche die Vorgeschichte von Han & Chewbacca erzählt
  4. Episode V – Das Imperium schlägt zurück
    Hier der zentrale Plottwist… Es folgt, wieder als Rückblende…
  5. Episode II – Angriff der Klonkrieger
  6. Episode III – Die Rache der Sith
    Erzählen die Hintergrundgeschichte Darth Vaders
  7. Episode VI – Die Rückkehr der Jedi-Ritter
  8. Episode VII – Das Erwachen der Macht
  9. Episode VIII – Die letzten Jedi
  10. Episode IX – Der Aufstieg Skywalkers

Der aufmerksame Leser wird gemerkt haben: Was ist mit Episode I passiert ? Hier sind sich eigentlich fast alle einig: Dies ist mit Abstand der schwächste aller Star Wars Filme. Die Handlung ist im Prinzip für das Verständnis der Gesamthandlung der Saga nicht notwendig, es tauchen eine Reihe Charakter auf, die in den folgenden Teilen gar nicht oder nur am Rande auftauchen, und man erspart sich – und das ist das wichtigste Argument – die nervigsten Szenen mit Jar-Jar Links, jenem radebrechenden Amphibienwesen, das mehr peinlich als lustig ist.

Fehlt nur noch der passende Snack für den Film Marathon:

Vom dezentralisierten Abendessen – Running Dinner

Schon mal ein Abendessen im privaten Rahmen mit 3 Gängen und 13 anderen Leuten abgehalten ? Ist schon ein bisschen aufwändiger ein solches Unterfangen. Doch wozu gibt es Konzepte wie Arbeitsteilung, Outsourcing und Dezentralisierung in der modernen Welt, wenn man aufwendige Großprojekte stemmen muß.

Ich stelle vor: Running Dinner. Anstelle ein großes Festmahl in den eigenen vier Wänden abzuhalten, kocht man einen Gang, bewirtet seine Gäste und macht sich sodann selbst auf die Socken, um anderswo den nächsten Gang kredenzt zu kriegen und selber der Gast zu sein. Alles an einem Abend. Mehr oder weniger eine Art kulinarisches Speeddating, nur halt, dass es ums Essen geht.

Ein dezentrales Veranstaltungsformat, um neue Leute und neue Gerichte kennen zu lernen, dass sich insbesondere in Universitätsstädten bei der Studierendenschaft einer gewissen Beliebtheit erfreut.

Ich bin zwar selbst kein Student mehr, aber ich koche & esse gerne und neue Leute kennenzulernen ist nie verkehrt. Also haben ich beschlossen das mal auszuprobieren. Begleitet wurde ich von Frau P, die beim Running Dinner meine Copilotin sein sollte.

Gute Vorbereitung ist Alles

Sofern man küchentechnisch nicht völlig unbegabt ist (und vermutlich melden sich Kochanfänger bei solchen Events eher seltener an), stellt die Logistik des Abends die eigentliche Herausforderung da. Schließlich gibt es einen festen Zeitplan, wann man wo für welche Speise erscheinen soll. Der Konflikt besteht also darin, einerseits pünktlich zu sein (Höflichkeit der Könige + wer isst schon gerne kalt und so…), seinen eigenes Gericht just in time zu servieren und natürlich auch die soziale Komponente (um die geht es ja auch primär) auszukosten.

Bedeutet also, dass bei einer solchen Unternehmung Präparation und Vorbereitung (wie eigentlich so oft im Leben) das A & O und völlig unerlässlich sind. Man möchte sich also ein Gericht aussuchen, dass sich gut vorbereiten lässt und nicht à la Minute zubereitet werden muss. Eben solche Gerichte, die kalt serviert werden oder sich ohne Probleme aufwärmen lassen. Gazpacho, die beliebte kalte andalusische Gemüsesuppe = top; Goldbroiler frisch aus dem Ofen = Flop. Man kann sich also vorstellen, dass Vorspeise und Nachtisch es etwas einfacher haben, da hier die Auswahl an kalt zu verzehrenden Speisen sehr reichhaltig ist.

Running Dinner in Dresden

Also warteten die Frau P und ich gespannt auf die Auslosung des zu kochenden Ganges. Um nicht völlig spontan zu improvisieren haben wir dann auch schon mal ein kleines Brainstorming veranstaltet…

Ja, Eintopf ist zwar super vorzubereiten und schmeckt aufgewärmt mitunter gleich nochmal so gut, weil alles gut durchgezogen ist, aber originell ist das nicht unbedingt. Der Vorschlag für den Nachtisch, der hessische Apfeltraum (eine Art Apfel-basierte Interpretation von Tiramisu), war dafür schnell akzeptiert.

Ein gutes Nudelgericht ist aber immer gut. Nudeln kann man auch Last-Minute noch kochen und Saucen-Variationen gibt es unzählige… Einen italienischen Pesto oder eine asiatische Erdnuss-Sauce mit Hühnchen.

Donnerstag, um 13.27 Uhr

Es ist soweit… Die Lostrommel hat entschieden: Das Hauptgericht soll es also sein. Dann also tatsächlich selbstgemachten Pesto Rosso. Doch halt ! Im Zeitalter der Lebensmittelunverträglichkeiten hat man es auch als Hobbykoch nicht immer einfach:

Ok, das mit den Äpfeln wäre schlimmer gewesen, wenn wir die Nachspeise zugelost bekommen hätten (Da wird aus dem Apfeltraum schnell ein Apfelalptraum !) Aber klassischen Pesto oder Erdnuss-Sauce fallen somit auch flach. Aber wie sagt eine amerikanische Küchenweisheit: „In Queso Emergency: Pray to Cheesus !“ oder sinngemäß ins Deutsche übertragen: Im Zweifelsfall einfach mehr Käse nehmen, denn mit Käse wird alles besser ! Tatsächlich wird dies auch von diversen Internetköchen empfohlen: Nüsse und Pinienkerne gegen mehr Käse austauschen.

Nun könnte man einwenden, dass die Tomaten (Solanum lycopersicum) in einem roten Pesto ja auch Beeren sind:

Umgangssprachlich wird vor allem die als Gemüse verwendete rote Frucht, die eine Beere ist, als Tomate bezeichnet.

Gottseidank sind aber die meisten Leute weniger biologisch bewandert als meine Running-Dinner-Copilotin, so dass Tomaten letztendlich in Ordnung gingen.

Pesto rosso con fromaggio alla Lömitonne
(Für 6 Personen) 

120 g Getrocknete Tomaten
120 g Halbgetrocknete Tomaten (eingelegt in Öl)
200 mL Olivenöl (extra vergine)
1 Knoblauchzehe
30 Blt. Basilikum
85 g Grana Padano
85 g Pecorino

1 EL Tomatenmark

Pfeffer, Salz, scharfes Paprikapulver (nach Belieben)

 

  • Alle Zutaten (bis auf das Öl) grob Zerkleinern und in einen Krug geben
  • Mit einem Pürierstern unter portionsweiser Zugabe des Öls gut zerkleinern, bis eine schön schlotzige Konsistenz erhalten wird
  • Mit wenig Öl überschichten und über Nacht im Kühlschrank gut durchziehen lassen

Zugegebenermaßen so einfach, dass es schon fast etwas wie schummeln wirkt, aber unter Verwendung guter Zutaten trotzdem eine feine Sache. Dazu reichen wir Hühnerbrust in scharfer Marinade (selbst gebraten, aber bis zum Showdown im Kühlschrank aufbewahrt und in der Mikrowelle kurz erwärmt).

Geplante Aufgabenteilung: ich mache das Pesto, die Frau P. fungiert als Gastgeberin in deren Räumlichkeiten das Gelage stattfindet.

Auf Los geht’s los…

Freitag, 16.35 Uhr

Kick-off für die Veranstaltung sollte für uns um 17.15 Uhr im Dresdner Süd-Westen, in Löbtau, sein. Es ging also sportlich los. Auf Arbeit (recht)zeitig Feierabend machen, die Frau Copilotin an Ihrer Arbeitsstelle abholen und pünktlich beim 1. Gastgeber auf der Matte stehen. Jetzt nur nicht das Hauptgericht im Bürokühlschrank vergessen.

16.55 Uhr

Distanz 10.7 km (ca. 30 min) Aber wie immer, wenn es schnell gehen soll, dann kommt etwas dazwischen. Nicht antizipierte Umwege durch Baustellen… Stau wegen Berufsverkehr. Immerhin finde ich die Frau Copilotin & ihre Arbeitsstelle problemlos und weiter geht’s in Richtung Vorspeise.

17.10 Uhr

Das leidige Thema mit der Parkplatzsuche. Vermutlich sind deswegen Fahrräder bei solchen Veranstaltungen sehr beliebt, da sehr flexibel. Wenn man allerdings Pesto und weiteres Zubehör hurtig einmal quer durch Dresden transportieren will, ist das Auto zu nehmen vielleicht doch besser. Aber Gottseidank ist flott eine Parklücke gefunden. Und dann genaue Punktlandung um 17.14 Uhr auf der Fußmatte der beiden Gastgeberinnen. Kurz darauf erschienen dann auch Gast Nummer 3 & 4: Zwei Herrschaften aus den USA, die wir an diesem Abend überraschend noch einmal wieder treffen sollten…

17.20 Uhr

Erster Gang: Blätterteigschnitten mit einer Gemüse-Käse-Nuss-Auflage. Sehr schmackhaft, könnte kombiniert mit einem Salat auch fast als Hauptgang durchgehen. Erwähnte ich aber schon, dass Running Dinner gut bei Studenten ankommen ? Ok, dass ich mit meinen fast 38 Jahren wohl eher zu den älteren Teilnehmern gehören sollte, war ja fast schon klar. Allerdings wenn die anderen Teilnehmer eher 20-22 Jahre alt sind, kommt dann doch irgendwann das dezente Gefühl auf, dass man langsam anfängt alt zu werden. Aber nach den üblichen Gesprächseröffnungen, (Was studierst Du / machst Du beruflich ? Kommst Du aus Dresden und falls nein, was hat dich hierher verschlagen ? etc pp.) ist dann das Eis gebrochen.

17.45 Uhr

Um der Veranstaltung noch einen etwas interaktiveren Charakter zu verleihen, gibt es noch eine Fotochallenge. An jeder Station wird ein Bild zu einem bestimmten Thema aufgenommen. Für die Vorspeise ist dies Speisen ohne Zuhilfenahme der Hände. Kein Problem bei einer Blätterteigschnitte. Die muss man nur etwas überlappend auf den Tellerrand legen und kann abbeißen. Da man aber den Teller nicht in der Hand halten darf (Einen schönen Gruß an dieser Stelle !), artet dies natürlich in einige Verrenkungen aus.

18.05 Uhr

Ungeachtet dessen, durchweg nette Leute an Station 1 mit denen sich nach überstehen der ersten beidseitigen Verwunderung über den Altersunterschied eine nette Unterhaltung entwickelte. Aber aufgemerkt ! Immer die Uhr im Auge behalten, denn man hat ja einen festen Zeitplan und vor allem den Hauptgang um 18.30 Uhr zu servieren. Distanz 4.2 km (ca. 15 Minuten). Wir bedanken uns artig für das köstliche Essen und machen uns um kurz nach 18 Uhr auf den Weg in die Dresdner Innenstadt.

18.20 Uhr

Gottseidank befindet sich vor der Haustür von Frau P eine Tiefgarage, so dass auch hier die Parkplatzsuche sich problemlos gestaltet. Während Frau P bereits mit unserem Verpflegungskörbchen hinauf in ihre Wohnung eilt, parke ich das Auto.

Was aber tun, wenn die Zeit drängt, aber flott Nudeln auf den Tisch müssen ? Das Nudelwasser nicht im Topf aufsetzen, sondern im Wasserkocher schnell anheizen und dann erst in den Topf geben. Und voilá: Auch hier perfektes Timing. Die Gäste trudeln ein und wir können ohne Zeitverzug servieren.

18.32 Uhr

Ding Dong… Unsere Gäste sind da. Erstaunlicherweise fast alles Informatik-Studenten. Und auch hier wieder angenehmer Smalltalk, Erfahrungsaustausch über die bereits verspeisten Hors d’oevres und das selbst zubereitete Gericht.

19.00 Uhr

Halt… Da war ja nochwas. Fotochallenge ! Thema: Wie könnte das letzte Abendessen aussehen, wenn morgen die Welt untergeht? Kommt natürlich auf die eigene innere Verfassung an. Entweder es nochmal richtig krachen lassen, die Hände hochreißen und schreiend im Kreis laufen oder eher so etwas wie Der Schrei von Edvard Munch ? Da im Kreis laufen sich schwer statisch auf einem Foto abbilden lässt und Nudeln mit Pesto ein orgiastisches Gelage nur unzureichend abzubilden vermag, haben wir uns für eine Variante von „Der Schrei“ entschieden.

Der Schrei (Original, Munch Museum Oslo)
Und Fälschung (Private Fotosammlung, Dresden nähe Altmarkt)

19.50 Uhr

Und wieder heißt es fliegender Wechsel. Den Abwasch muß man leider zurück lassen, da wie immer die Zeit drängt. Als Besänftigungsmaßnahme hinterlassen wir für die Mitbewohnerin von Frau P eine Portion unserer Pestonudeln. Auf geht’s nach Dresden-Plauen (5.1 km, 15 min).

20.15 Uhr
Und siehe da, wer öffnet uns dort die Tür ? Die beiden Amerikaner, die uns schon bei der Vorspeise begegnet sind… Merkwürdig, da man bei einem Running Dinner normalerweise keine personellen Überschneidungen hat. Weiterhin merkwürdig: 8 Personen am Tisch anstelle der üblichen 6. Die Gastgeber bleiben trotzdem cool. Kein Wunder, es gibt Eis. Und davon reichlich. Genauer gesagt, Oreo-Eis. Ebenfalls relativ simpel, aber mit positiver Resonanz beim Publikum, ganz wie unser Pesto. Und amerikanische Schlemmerei ob fettig, süß oder beides kommt sowieso fast immer gut an, sofern nicht gerade Gesundheitsapostel anwesend sind.

Oreo-Eis
Vanille Eis auftauen lassen
Zerstoßene Oreo-Kekse und Schlagsahne unterheben
Tiefkühlen
Nachbelieben mit roten Beeren servieren

20.30 Uhr

Während wir vom Eis naschen und das langsam aufkommende PPMS (Postprandiales Müdigkeitssyndrom – Fresskoma) ankämpfen, erreicht unsere Gastgeber aufeinmal eine WhatsApp Nachricht der etwas aufgeregten Organisatorin des Abends, dass Ihr zwei ihrer Nachtisch-Gäste abhanden gekommen sind. Offenbar gab es da wohl einen Copy-Paste-Fehler im Zeitplan, der meine Copilotin und mich den Genuss des Oreo-Eises und der Organisatorin Verdruß (in Form zweier nicht beanspruchter Portionen Nachtisch) gebracht hat. Aber das war ja kein böser Wille. Wir haben uns ja brav an unsere Anweisungen gehalten und Nachspeise war ja auch genug für alle da.

21.05 Uhr

Und nochmals ein Szenenwechsel… Das 3-Gänge-Menü ist verzehrt und alle sind satt und zufrieden. Um den Abend dann ausklingen zu lassen und sich mit den übrigen Teilnehmern über das Erlebte auszutauschen, ist es Usus, dass sich an das Running Dinner eine Get-together, sozusagen eine Aftershow-Party stattfindet. Auf geht’s in die Äußere Neustadt.

Hier dann auch die Auflösung der Fotochallenge. Aus der Kategorie Essen ohne Hände gewann eine Variante sich das Essen ganz dekadent wie eine Line Koks durch die Nase zu ziehen, während unsere Neuinterpretation Edvard Munchs leider außer Konkurrenz lief, da das vielzitierte Funkloch leider eine drahtlose Übermittlung des Fotos vereitelt hat. Aber dann waren wir ja auch mehr wegen dem Essen & den Leuten und nicht aus künstlerischen Ambitionen dort.

Fazit & Manöverkritik

Eine durchaus spannende, wenn auch mitunter etwas hektische Möglichkeit neue Leute kennen zu lernen und dabei ein 3-Gänge-Menü zu essen. Zugegeben, hängt auch etwas vom vorgegebenen Zeitplan ab, der bei anderen Veranstaltungen gleicher Art etwas großzügiger auszufallen scheint. Eine Taktung von ca. 1 Stunde ist schon recht sportlich.

Für den, der beim Running Dinner auf den Geschmack an der „privaten Event-Gastronomie“ gefunden hat, gibt es dann auch ein paar Varianten, dies in etwas privaterem Rahmen (also ohne den Kennenlernen-Aspekt) zu adaptieren:

  • Das perfekte Dinner
    Eine beliebte Kochsendung aus dem Privatfernsehen ist dem Running Dinner nicht unähnlich. Hier wird allerdings nicht nur ein einziger Gang, sondern ein komplettes 3-Gänge-Menü zubereitet. Die Gäste speisen und sind dann wiederum an einem anderen Termin an der Reihe, die anderen zu bewirten, bis jeder einmal der Koch war. Dies lässt sich zusätzlich noch etwas aufregender gestalten, indem man jeden Abend unter ein Motto stellt. Die Gäste geben gemeinschaftlich ein Motto vor, dass der Gastgeber möglichst kreativ bearbeiten darf. Die Gäste wiederum kommt die Aufgabe zu thematisch passende Getränke mitzubringen.
  • Potluck-Party
    Zu deutsch Topfglück – Weniger eine Variante eines klassischen Abendessens mit mehreren Gängen, als ein Buffet mit Zufallsgenerator. Ein Brauch aus den USA, den man in Deutschland auch in Ansätzen bei Grillpartys, Geburtstagsfeiern oder Picknicks wiederfindet. Man trifft sich bei einem Gastgeber (oder aber gestaltet das ganze wie ein Picknick in der freien Natur) und jeder der Teilnehmer bringt ein Gericht oder Beilage mit. So erhält man ein Buffet mit großer Auswahl. Natürlich sollte man vorher ein gewisses Maß an Planung einfließen lassen: Die genaue Auswahl des Gerichts kann man für den Überraschungseffekt offen lassen, allerdings sollte man zumindest ungefähr klären, wer was mitbringt. Sonst steht man am Ende mit 5 verschiedenen Sorten Nachtisch da, was suboptimal ist, sofern man nicht ein Nachspeisen-Buffet abhalten möchte. Generell empfiehlt es sich den Leuten direkt eine Aufgabe zu zuteilen. Vertraut man auf die Eigeninitiative der Leute sich in eine Liste einzutragen, tun die Leute dies eher halbherzig und der gewünschte koordinierende Effekt bleibt aus.

    Hier gilt wie beim Running Dinner der präparative Ansatz, da natürlich bei der Potluck-Party nicht alle Gäste simultan die Küche stürmen können. Kleinere Verrichtungen wie kurzes Aufwärmen oder Aufbringen eines Dressings sollte aber drin sein. Bezüglich der Menge der vorzubereitenden Portionen ist übrigens etwas Spielraum gegeben, da solche Events ohnehin meist unter dem Problem leiden, dass oft mehr Essen vorhanden ist, als die Teilnehmer bequem essen können. Qualität geht über Quantität. Man stelle sich das ganze wie in einer Tapas Bar vor: Im Idealfall eine große Auswahl an Köstlichkeiten, durch die man sich durchprobieren kann.

Der Mann der aus der Kälte kam

Der Winter ist ja eine eher ungemütliche Jahreszeit. Es fallen einem Worte wie dunkel, nass und kalt ein. Da liegt es nahe, die kalte Jahreszeit etwas fröhlicher zu Gestalten, etwa mit dem „freundlichen Wintersymbol“ par excellence: dem Schneemann.

Tatsächlich ist der Schneemann so beliebt, dass man ihm den 18. Januar als Welttag des Schneemanns (#wdosm) gewidmet hat. Warum gerade der 18. Januar ? Die deutsche Homepage des WDOSM gibt hierfür u.A. folgende Gründe an: Erstens, symbolisiert die 18 ideal einen Schneemann. 8 als Korpus und 1 als Besenstil. Zweitens, Januar als Wintermonat schlechthin. Hier ist die Schneehäufigkeit am größten. Guckt man in die Wetterdaten so haben wir in Dresden im Januar im Durchschnitt 15.4 Schneetage. Check, passt. Gucken wir aber nach Melbourne (Australien) finden wir zwar keine Daten zu Schneetagen, erfahren aber, dass im Januar dort Temperaturen um die 19 °C herrschen. Kein Wunder, auf der Südhalbkugel ist dann Sommer. Ergo: Kein Schneemann.

Eine Schneefamilie (merke: Die Mama ist die mit dem Besen !) Danke an Ina St. für das Bild !

Eine Schneefamilie (merke: Die Mama ist die mit dem Besen !) Danke an Ina St. für das Bild !

Und warum wird der Schneemann gefeiert ? Ok, er ist international bekannt und als „cooler Typ“ bei Alt und Jung beliebt. Aber (Achtung, jetzt kommt’s !): Er ist ein Vorbild für Toleranz ! Ich zitiere:

Schneemänner sind unpolitisch und haben keinen religiösen Hintergrund, aus diesem Grund sind sie auf der ganzen Welt willkommen. Sie kennen keine Vorurteile.

— Quelle http://welttagdesschneemanns.de/

Und ein bisschen Toleranz kann in diesen Tagen nie Schaden.

Die fachgerechte Konstruktion eines Schneemanns erscheint nicht schwierig. Simple Modelle lassen sich bereits durch Aufhäufen von Schnee zu einem Kegelstumpf realisieren. Was die Form hier aber nicht hergibt, muss dann durch die richtigen Accessoires ausgeglichen werden, wie z.B. Kohlestücke für Gesicht und Knöpfe, eine Karotten-Nase, ein Besen, vielleicht auch das eine oder andere Kleidungsstück, wie ein Schal oder ein Zylinderhut.

Modell Kegelstumpf

Modell Kegelstumpf

Der Experte weiß jedoch, dass der Schnee am besten ist, wenn er kurz vor dem Tauen steht, dann lässt er sich nämlich am besten Formen, z.B. zu großen Kugeln rollen, weil er dann gut ‚pappt‘. Am haltbarsten ist der frostige Geselle, wenn es dann in der Nacht nach dem Bauen wieder tüchtig friert und ihm einen soliden Eispanzer verleiht. Falls der Schnee nicht feucht genug dafür ist, kann man ihn auch mit der Gießkanne leicht anfeuchten.

Texas Snow Massacre

Texas Snow Massacre

 

Kleinstschneemann auf dem Fensterbrett -- Danke an Jeannette H.

Kleinstschneemann auf dem Fensterbrett — Danke an Jeannette H.

 

Olaf lebt !

Olaf lebt !

Der Welt größter Schneemann stand übrigens, wen wundert es, im Land, wo es alles in supersized gibt: den USA ! In 2008 errichtete man dort einen 37.2 m hohen Schneegiganten mit Namen Olympia Snowe (zu Ehren der gleichnamigen Senatorin von Maine). Da der Gentleman ja über das Gewicht von Frauen Stillschweigen bewahrt, ist über das Gewicht dieser Giganten nichts überliefert. Ihr Vorgänger aber, „Angus, King of the Mountain“ mit Namen und 34.6 m groß, brachte es angeblich auf ein Gewicht 4080 t. Da muss es also tüchtig schneien, damit man genug Material für so einen Riesen hat.

Ein weiterer prominenter Schneemann, der sogar eine eigene Webpräsenz besitzt, ist Snowzilla aus Anchorage, Alaska. Er ist zwar nicht ganz so groß mit „nur“ 7.6 m Größe, aber er war bereits Mittelpunkt eines politischen Skandals, als die städtischen Behörden in Anchorage sein Wiedererstehen in 2008 fast verhindert hätten.

Quelle: Snowzilla.com

Bei dieser großen Popularität ist es nicht verwunderlich, dass der wohlsortierte Fachhandel verschiedenste Schneemann-zentrierte Paraphrenalien für den Welttag bereit hält:

  • Schneemannbausatz inklusive Schmelzeffekt:
    Schnell mal einen Schneemann kneten, auch wenn draußen kein Schnee liegt. Weiße Knete plus Deko machen’s möglich. Und moderner Forschung sei dank, kann man dann zugucken, wie die das Knetkunstwerk anschließend zerfließt

  • Der Schneemann-Pups:
    Doch Aufgemerkt: Steht der Schneemann auf dem Rasen, ist es schnell passiert, dass er einem auf den selbigen kackt. Zwar ist er stubenrein, aber selten sind ihm Beine gegeben mit denen er auf’s Klo gehen könnte

  • Schneemann-Suppe
    So, jetzt hat das Vieh uns schon die Bude vollgekackt, dann kommt es jetzt zur Strafe in die Suppe. Na gut, dass ist vielleicht ein wenig brutal. Dann greifen wir eben zu folgender Fertigbüchse. Die enthält zwar nur Marshmallow Stücke, dafür müßen aber auch keine Schneemänner sterben.
  • Schneemann-Klo
    Um also dem Schneemann einen standesgemäßen Stuhlgang zu ermöglichen gibt es auch geeignete Maßnahmen:

Also, der WDoSM kann also kommen. Und für die, die auf der Südhalbkugel leben, hier ein kleiner chemischer Gimmick zum Schluss.

Ich geh mit meiner Laterne I

Wenn ich an den Kindergarten/Grundschule zurück denke, ist mir unter Anderem eine Sache besonders lebhaft in Erinnerung geblieben: St. Martin & der zugehörige Laternen-Umzug. Schon der Schulunterricht war im Vorfeld stark von diesem Fest geprägt, denn die Laternen für den Umzug wollen ja schließlich auch gebastelt werden. Dies bedeutete natürlich jedesmal eine wahre Schlacht mit Schere, Kleber, Fotokarton und farbigem Transparentpapier. Bedingt durch die an die ganze Klasse ausgegebene Themenvorgabe/Bastelanleitung, war dann jede Grundschulklasse beim Laterne laufen dann gut zu unterscheiden.

stmartin

Ein weiterer wichtiger im Vorfeld zu klärender Aspekt ist natürlich die Frage, wie man die Laterne beleuchtet: elektrisch oder traditionell mit Kerze. Da offenes Feuer in Verbindung mit Papier bei mir schon seit jeher einen gesunden Respekt hervorgerufen hat, fiel die Wahl bei mir immer auf den batteriebetriebenen Fackelstock. Da dieser aber offenbar gefühlt jedes Jahr kurz vor St. Martin eine mittelschwere Funktionsstörung hatte musste, für meine Schwester oder mich, mindestens ein neuer herbeigeschafft werden.

Ebenso gehörte zur schulischen Vorbereitung auf das Event das Einstudieren des traditionellen Liedguts: Das „St. Martins-Lied“ war natürlich Pflicht (Ich war schließlich auf einer katholischen Grundschule…) und wurde entsprechend ergänzt durch „Laterne, Laterne, Sonne, Mond und Sterne…“, „Ich geh mit meiner Laterne“, „Durch die Strassen auf und nieder“, „Lasst uns froh und munter sein“, „Bunt sind schon die Wälder“ und (etwas mundartliches muss ja auch dabei sein) „Loop, Möller, loop !“
Höchster Schloß Tor St Martin
Der St. Martins Abend fing dann erst mal mit einem ökumenischen Gottesdienst an, an welchen sich dann der Laternenumzug von der Kirche durch das Viertel bis zur Grundschule anschloß. Vorne vorweg der hl. Martin hoch zu Roß in seiner glänzenden römischen Legionärsrüstung, hinten dran eine Blaskapelle zur musikalischen Begleitung des Gesangs. An der Schule endete der Umzug dann am großen Martinsfeuer, wo dann die Sage vom hl. Martin, der seinen warmen Mantel mit dem Schwerte teilt und eine Hälfte einem Bettler schenkt, der damit vor dem Erfrierungstod gerettet wird, schauspielerisch reinszeniert wird.

Weckmann

An dieser Stelle betritt nun der zweite Held des Abends die Bühne: der Weckmann oder Stutenkerl. Ein aus süßem Milchweißbrot (Weck) gebackener Mann, der typischerweise mit einer kleinen Tonpfeife verziert ist. (In etwas luxuriöseren Varianten auch mit Rosinen, Mandeln und Zuckerguss erhältlich) Dieses Gebäck wird im Rheinland traditionell zu St. Martin gebacken (und schmeckt besonders gut mit Nutella) Im Anschluss an unseren Grundschulumzug erhielt jedenfalls jedes Schulkind einen solchen Weckmann zum späteren Verzehr.

Für viele Kinder folgte dann das Martinssingen, also von Tür zu Tür zu ziehen und den dortigen Bewohnern ein Martinslied vorzusingen und damit um Süßigkeiten zu erbitten. Bei meiner Familie fiel dieser Teil des Brauchtums aus, es folgte eine andere schöne Tradition: der Martinsgänsebraten mit Rotkohl und Klößen.

Wer nun eine althergebrachte Tradition hinter dem ganzen vermutet hat nur teilweise recht. Der religiöse Bezug, also der Appell an die christliche Nächstenliebe und Barmherzigkeit ist noch gar nicht so alt. Diese wurde größtenteils erst nach dem 1. Weltkrieg im Rheinland mit älteren Gebräuchen zum Martinstag verheiratet. Laternenumzüge, Martinsfeuer, Festschmaus mit Gans und das Heischelaufen der Kinder gab es aber schon vorher.

Der Martinstag am 11. November markierte übrigens den Beginn der Fastenzeit vor Weihnachten. Deswegen wurde am 11. November noch mal ordentlich geschlemmt, schon allein um alle nicht Fasten-kompatible Lebensmittel zu verbrauchen. (Man beachte parallelen zur Fastnacht, zu der man auch noch mal vor Aschermittwoch so richtig die Schwarte knacken lässt)

Nun ist das Rheinland auch eher eine Region mit hohem Anteil an Katholiken. Nun sind allzu religiöse Gebräuche wohl in letzter Zeit eher auf dem Rückmarsch. So hat sich, auch im Rheinland, mittlerweile das aus dem englischsprachigen Raum importierte Halloween bei uns etabliert. In Teil II dieses Artikels möchte ich mich also dieser Alternative einmal widmen. Stay tuned…

Tolle Kisten & Ihre tollkühnen Piloten


Ein Jahr ist es her, dass ich mich an den Elbhang begab, um den tollkühnen Fahrern des 15. Saloppe Seifenkisten Rennen dabei zuzusehen, wie sie mit Ihren Kisten, nur von der Hangantriebskraft getrieben, den Abhang herab rollern.

Auch dieses Jahr findet wieder dieses beliebte Spektakel statt. Besonderheit gegenüber einem herkömmlichen Rennwettbewerb: Egal ob das Vehikel die Aerodynamik einer Schrankwand besitzt: Hauptsache spektakulärer Auftritt. Auszug aus dem Reglement:

- Jedes Team benötigt eigene Boxenluder in beliebiger Anzahl und Größe !!

- Teamhymne für den Showlauf auf CD ist Voraussetzung !!

Und da Vielfalt ja bekanntlich begeistert und damit keine Langeweile aufkommt, dürfen keine Fahrzeugaufbauten 1 : 1 aus dem Vorjahr übernommen werden ! Doch halt… Schon der 2. Rennteilnehmer kommt mir recht bekannt vor:

Team Ikarus 2015

 

Team Ikarus 2016

Team Ikarus scheint relativ unverändert zum Wettkampf angetreten zu sein. Aber dann verfügt diese Seifenkiste auch über keine nennenswerten Aufbauten. Das pure Sportgerät ! Also lassen wir das mal gelten.

Ein deutlicher Unterschied zum letzten Jahr ist allerdings das Wetter ! Während wir letztes Jahr in der Sonne fast weg geschmolzen sind, war es dieses Jahr eher… nennen wir es mal „feucht“. Ob dies Auswirkungen auf den Rennverlauf hatte ? Vermutlich keinen all zu großen, da die Bremsprobleme dieses Jahr die gleichen waren wie zuvor.

Weitere Neuerung: Das Zielwerfen am Bozenstopp fiel dieses Jahr etwas martialischer aus. Anstelle mit Büchsen zu werfen, wird dieses Jahr auf Büchsen geschossen… Den Schaumstoff—Pfeil-Gewehren der Firma Nerf sei Dank !


Ein Hightech-Spielzeuggewehr der Traum eines jeden kleinen Jungen. Vielleicht ist dies ja der Grund, warum diese Zeitgenossen sich und Ihr Raketenmobil bis unter die Zähne mit diesen Geräten bewaffnet haben.

Kommen wir zu meinem diesjährigen Favoriten, dem Team Minion. Obwohl der Rennwagen die selbe Anmut besitzt, wie eine Kühltruhe auf Rädern, überzeugt spätestens die Darreichung von Bananen („Banana !“) beim Showlauf.

Aber bleiben wir bei Kisten mit cineastischer Themenwahl… Gar nicht lang ist es her, das ein (im wörtlichen Sinne) Gigant des internationalen Film von uns ging, Carlo Pedersoli auch besser bekannt als Bud Spencer, bekannt aus Filmen wie „Sie nannten Ihn Mücke“, „Der Elefant und sein Nilpferd“ und „Vier Fäuste für ein Halleluja“. Als Verneigung vor dieser „durchschlagenden“ Persönlichkeit ist die Seifenkiste in Form eines roten Strand-Buggy zu sehen, die ein Filmzitat aus „Zwei wie Pech und Schwefel“ ist.

In Memoriam – Bud Spencer

 

Quelle: Zwei wie Pech und Schwefel

In politischer Mission unterwegs war die Seifenkiste des Stadtmagazins Sax unter dem Slogan „Mehr Glitzer für Alle außer für Nazis“ Sehr schön ist hier der Helm in Schwertfisch-Optik.

Für ein buntes Dresden !

Irgendwie passend zum Wetter ist das Credo „feuchtfröhlich“ – Umgesetzt in Form zweier Seifenkisten, die sich dem Genuss von „geistigem Getränk“ (Alkohol !) verschrieben haben. Während „Team Feldschlösschen“ einem hiesigen Bier Reverenz erweist und im Showlauf mit dem Ausschank von Freibier aus der Onboard-Zapfanlage besticht, ist die Message der rasenden Whisky Flasche aus dem Umfeld von Rosies Amüsierlokal „Let’s drink & drive“ nicht zur Nachahmung zu empfehlen. Ausserdem war die rosa Rauchbombe bestimmt nicht umweltfreundlich.

Die Dose Feldschlösschen für den großen Durst !

 

OZapft is !

 

Flaschenpfand ?

 

Kids don’t try this at home !

Das mit dem Bier (Verzeihung, Bölkstoff !) hätte sicher auch der Comicfigur gefallen, deren Charakterkopf das Chassis der nächsten Rennkiste ziert. Bemerkenswert ist hier auch das Gewicht des Rennboliden. Bei der Abfahrt sicher positiv, was die Endgeschwindigkeit anbetrifft, aber den Boliden bergan bzw. schon auf die Startrampe zu bugsieren ist ein Kraftakt.

Werner beinhart – Das muss kesseln !

Der nächste Rennteilnehmer überzeugt mit den folgenden zwei Features: Zum Einen hat die Karosserie seiner Seifenkiste irgendwie etwas OldSchool-mäßiges an sich, zum Anderen verbreitet er etwas Karibik-Flair und damit einen willkommenen Gegenakzent zur vorherrschenden Witterung.

Karibik Feeling an der Elbe

Werfen wir zum Abschluss noch einen Blick auf die Show drumherum… Boxenluder werden ja explizit gefordert in der Veranstaltungs-Ausschreibung. Den hohen Stellenwert, den man diesen Damen zumisst, erkennt man schon daran, dass zwei ebensolche das Safetycar nach jedem Durchgang mittels Schwammbad wieder auf Hochglanz polieren:

Boxenluder bei der Arbeit

Das diese aber nicht immer weiblich sein müssen, zeigt die Show von Team Sprungschanze:

Pyrotechnik Show mit Eisbär

Alles in Allem wieder eine schöne Sache, dieses Rennen. Nächstes Jahr bin ich wieder dabei. Hoffen wir also, dass es das nächste mal keinen Schnee gibt.

Kühne Fahrer in ihren tollen Kisten

Heute befassen wir uns mit einer Fun-Sportart aus – wie sollte es auch anders sein – den USA: dem Seifenkistenrennen. Gemeint ist jene Art des Rennsports, bei dem sich der Rennfahrer gänzlich ohne Motor, nur voran getrieben durch die sogenannte Hangabtriebskraft, in einem selbstgebauten Gefährt auf eine Wettfahrt begibt. Der Name Seifenkiste stammt aus den 1930er Jahren, als in den USA Kinder aus den Holzkisten, in denen Firmen Seifen und Käse an den Einzelhandel lieferten, sich ihre eigenen Rennautos bauten und damit Wettfahrten veranstalteten.

Seifenkisten der Senior-Klasse (Foto by Beademung. Lizenz Creative Commons BY-SA 3.0 DE)

Während den Seifenkisten gemein ist, dass sie vom Fahrer und seinem Team selbstgebaut sind, variiert die tatsächliche Gestalt des Renners von einer einem strengen Reglement unterworfenen Aufbau, bis zum wahrgewordenen gestalterischen Chaos. Und gerade letzteres besitzt für den Zuschauer einen ganz besonderen Reiz, da dem Auge so einiges geboten wird. Ein schönes Beispiel für ein solches eher spaßorientiertes, weniger ernstes Rennen ist der Dresdner Prix de Saloppe. Ausgetragen wird dieses Rennen am Dresdner Elbhang zwischen der Sommerwirtschaft Saloppe (Dresdens ältester Biergarten) und dem namensgebenden ehemaligen Wasserwerk Saloppe am Elbufer.

saloppe

http://www.saloppe.de

Um mal ein solches Seifenkistenrennen in Augenschein zu nehmen, habe ich mich letzten Samstag (04. Juli 2015) also an die stark abschüssige Rennstrecke begeben. Im Fahrerlager fiel schnell auf, dass die Bauvorgaben relativ liberal gefasst sind. Von relativ puristischen Rennern, die augenscheinlich eine gewissen Verwandschaft mit Fahrrädern besitzen ist alles vertreten bis hin zu einem relativ solide und gewichtig wirkenden Trabbi-Nachbau. Also flott mal einen Blick ins Regelwerk geworfen:

1. Die Objekte müssen Eigenbau sein und mit Muskelkraft vorwärts bewegt werden

2. Es dürfen keine Fortbewegungsmotoren oder -antriebe [...] verwendet werden
(Ok, versteht sich von selbst, sonst ist es ja kein Seifenkistenrennen)

3. [...]Lenkung und Bremsen werden vor Ort abgenommen
(Wichtig ! Wie wichtig, werden wir später noch sehen)

4. Fahrzeugaufbauten 1:1 aus den vergangenen Jahren werden nicht zugelassen...

5. Keine scharfen Kanten/Spitzen.

Und damit sind die technischen Auflagen auch schon erschöpfend besprochen. Zum Vergleich können hier die recht spezifischen Vorgaben des Deutschen SeifenKisten Derby e.V. eingesehen werden. Der weitere Ablauf ist relativ simpel: Gestartet wird auf einer schrägen Rampe und dann mäandert die Kiste die mit zwei scharfen Kurven versehene Strecke hinunter zum Ziel, kurz unterbrochen durch den Boxenstopp, an dem gehalten werden muss (zu spätes Bremsen und überfahren der Ziellinie kann mit Strafen belegt werden !) um eine Aufgabe zu erfüllen: Einwerfen dreier Red Bull Büchsen in verschieden große Löcher einer Zielwand. Je kleiner das Loch, desto mehr Zeitgutschrift gibt es !

Beim Abhören des Boxenfunks

Boxen Stop Challenge

Boxen Stop Challenge

Auf Anraten einer Informantin aus den Reihen der Streckenposten haben wir uns dann auch hinter der Bande am Boxenstopp postiert („Gute Sicht und spektakuläre Bremsmanöver !“).

20 Teams waren es insgesamt die zum Prix de Saloppe angetreten sind. Zunächst mechanisch hochwertige eher sportlich gehaltene Fahrzeuge. Auch kann man nicht wirklich von Seifenkisten sprechen. Vom physikalischen Standpunkt profitiert dieser Ansatz natürlich durch seinen geringeren Luftwiderstand, besitzt allerdings aufgrund des leichteren Gewichts natürlich die geringere Hangantriebskraft.

Team Ikarus

Team Ikarus

Höheres Gewicht allerdings, einmal in Schwung geraten, ist natürlich auch schwieriger wieder abzubremsen. So kam ein Nachgebauter Trabant zwar relativ flott die Piste entlang gerauscht, kam aber durch abruptes Bremsen und mangelnden Grip am Botenstoff ziemlich ins Schleudern und krachte ins Publikum. Ein dort vorsorglich platzierter Absperrzaun konnte allerdings Schlimmeres verhindern.

G17 Trabbi nach misglücktem Bremsmanöver

G17 Trabbi nach misglücktem Bremsmanöver

Es gibt natürlich auch „Seifenkisten“ bei denen der Konstrukteur völlig auf Aerodynamik pfeift, z.B. beim Modell Goldhelm, welches von den Dresden Monarchs ins Rennen geschickt wurde. Dies wurde dann allerdings durch eine schlagkräftige Entourage zum Anschieben wieder wett gemacht.

Die Männer mit dem Goldhelm

Die Männer mit dem Goldhelm

Besonders witzig war auch eine zum fahrbaren Mohrrüben-Acker umgebaute Blechwanne mit einem Indianer am Steuer und einem Möhrchen werfenden Hasen als Nachhut.

"Winnetou" und sein fahrbarer Möhrrüben-Acker

„Winnetou“ und sein fahrbarer Möhrrüben-Acker

Eine fahrbare Wäschespinne

Eine fahrbare Wäschespinne

Ein Team der besonderen Sorte war auch „HipHop don’t stop“. Dieses Team kam dann eher gemächlich daher, dafür aber sehr bunt und sichtbar gut gelaunt. 🙂

HipHop don't stop

HipHop don’t stop

olsen

Die Olsenbande gibt Gas

Letztendlich bestimmt die herausgefahrene Zeit dann, in welcher Reihenfolge beim LeMans-Start, beim zweiten Lauf , der dann bergauf stattfindet, gestartet wird. Ein Unterfangen, dass es bei einer Temperatur von 36°C in sich hat. Hier ist eine leichte Kiste dann eher von Vorteil, da der Kraftaufwand hier geringer ist. Generell von Vorteil ist aber ein entsprechend grosses Team aus Anschiebern, nebst einer effektiven Vorrichtung, diese vor bzw. hinter die Kiste zu spannen.

Schieben von hinten

Ziehen von vorne

Ziehen von vorne

Dies lässt sich z.B. durch eine rückwärtige Schubstange Modell „Kinderwagen“ erledigen oder nach der Methode Abschleppseil. Besonders effektiv sah dies dann bei den Footballern mit ihrem Goldhelm aus. Team „Olsenbande“ und „HipHop don’t stop“ haben sich dann die Mühe nicht gemacht und haben sich von einem Safety Car abschleppen lassen.

Der einfache Weg nach Oben

Der einfache Weg nach Oben

Fazit: Nicht so schnell wie die Formel 1, dafür aber um Einiges unterhaltsamer ! Ich werde nächstes Jahr wieder an der Piste stehen. 🙂

Feuer & Rauch

Feuer & Rauch