Shotgun !

Sofern man nicht in einer Höhle im finstersten Wald fernab jeglicher Zivilisation wohnt, kann einem unmöglich die aktuelle Debatte um Nachhaltigkeit und Klima-schonende Mobilität entgangen sein. Ein einfacher erster Schritt wäre z.B. das Bilden von Fahrgemeinschaften.

So auch geschehen, als ich mich mit ein paar Bekannten neulich nach Reinhardtsdorf-Schöna in der Sächsischen Schweiz begeben habe, um dort dem Wandertheater beizuwohnen. Wo ich als Fahrer platznehme war natürlich (der Bauart des KFZ geschuldet) klar, doch wo sich die Mitfahrer platzieren ist beliebig und Verhandlungssache, denn der Knigge oder andere deutsche Benimmhandbücher liefern hierfür keinen Leitfaden.

Anders so die Regeln des alltäglichen Beisammenseins, wie sie in den USA Usus sind. Stichwort: (Riding) Shotgun, also die Inanspruchnahme des Beifahrersitzes. „Schusswaffengebrauch“, mag man da denken, „typisch für die Amerikaner und ihre lockeren Waffengesetze“. Doch ist bei diesem Ausruf nicht der neuzeitliche Gebrauch von Schrotflinten zur Betonung des eigenen Anrechts auf den Beifahrersitz gemeint, sondern stammt noch von den Postkutschen im wilden Westen, als es der Person neben dem Kutscher oblag mit dem Schießprügel Posträuber und attackierende Indianer auf Distanz zu halten. Da man heutzutage aber im Straßenverkehr nicht mehr mit Feindeinwirkung rechnen muß, bleibt der Beifahrer unbewaffnet, der Begriff hat sich aber erhalten.

Hier trägt der Beifahrer noch eine Shotgun (Sitzaufteilung für Linksverkehr)
Hier trägt der Beifahrer noch eine Shotgun (Sitzaufteilung für Linksverkehr)

Der Brauch sieht nun vor, dass in einer Gruppe von Gleichberechtigten, derjenige, der zuerst „Shotgun !“ ruft, den Sitz des Beifahrers zugeteilt kriegt. Dies gilt wohlgemerkt nur unter Gleichberechtigten, sprich, sofern keine vorrangigen Rechte und/oder Senioritäten vorliegen. Fährt z.B. ein Elternteil oder der Partner des Fahrers mit, erhalten diese automatisch Shotgun.

Ansonsten aber, ist es ein System von „Wer zuerst kommt, malt zuerst !“. Wer zuerst ruft, sitzt vorne. Entsprechendes gilt, wenn der Fahrer die Leute einzeln abholt, sitzt der Erstabgeholte vorne. Der Beifahrersitz darf nicht unbesetzt bleiben ! Schließlich handelt es sich um eine Fahrgemeinschaft und nicht um einen Limousinenservice mit Chauffeur ! (Zumal dem Beifahrer auch gewisse Pflichten obliegen. Doch dazu später mehr.) Ein weiterer Automatismus tritt in Kraft, wenn ein Pärchen mitfährt. Dabei ist einer der Beiden verpflichtet Vorne, also getrennt vom Partner, zu sitzen. Damit sollen etwaige Techtelmechtel auf dem Rücksitz und etwaige Irritation der Mitreisenden auf den Vordersitzen vermieden werden.

Optional ist natürlich zu erwägen, ob man Leuten mit speziellen anatomischen Erfordernissen Privilegien einzuräumen („Giraffen-Regel“). Es zeugt z.B. von unnötiger Härte einen 2 m Menschen auf dem Rücksitz eines Fiat Panda (oder ähnlichem Kleinstwagen) zu platzieren. Im Sinne des Sportsgeists, kann man hier ein Auge zudrücken und im die Größere Beinfreiheit auf dem Beifahrersitz zugestehen.

Nun gebietet der allgemeine Sportsgeist, dass beim Shotgun-Rufen gewisse Formalitäten eingehalten werden:

1. Grundlegendes

a) Shotgun darf nur in Sichtweite des Fahrzeugs gerufen werden.

b) Shotgun darf nicht innerhalb eines Gebäudes beansprucht werden. Ausnahme: Das Auto ist in einem Parkhaus oder Tiefgarage abgestellt und Regel 1 ist erfüllt.

2. Das richtige Timing

a) Shotgun kann nicht im Voraus erklärt werden. Also z.B. bereits via Gruppenchat im Rahmen der vorherigen Reiseorganisation. Nur unmittelbar vor Reiseantritt auf dem Weg zum Fahrzeug. Manche Regelwerke stellen in diesem Zusammenhang auch folgende, recht ähnliche, Regel auf: “The deed has to be done“. Soll heißen, alle der Autofahrt unmittelbar vorangegangen Aktivitäten und Verrichtungen müssen abgeschlossen sein. Dies beinhaltet einen gemeinsamen Einkauf, einen Zwischenstopp an einer Raststätte und ähnliche Dinge. Siehe hierzu auch Punkt 8. Bedeutet ferner auch: Unterbricht die Fahrgemeinschaft die Reise und verlässt das Fahrzeug, geht nach Vollzug von “the deed das Spiel von vorne los.

Zum besseren Verständnis hier also nochmal die Essenz dieser Regel bis ins Extreme zugespitzt:
„There is no crime greater than calling Shotgun on Monday in reference to a ride to the concert on Friday.“

b) Das beliebte Prinzip “Aufgestanden, Platz vergangen“ findet keine Anwendung. Wenn der Shotgunner kurz aussteigt, z.B. um im Auftrag des Fahrers ein Tor zu öffnen, behält er natürlich den Sitz.

3. Türgriff-Klausel

Sollte einer der Reisenden bereits seine Hand am Türgriff der Beifahrertür haben oder sogar schon Platz genommen haben, gilt dies auch als regelkonforme Shotgun-Erklärung und darf nicht mehr angefochten werden.

4. Stechen

Sollten mehrere Personen gleichzeitig Shotgun rufen, wird der Vorrang durch ein Wettrennen zur Beifahrertür geregelt. Der Fahrer bleibt unparteiisch, schließlich sind ja alle gleichberechtigt und es möge der Bessere gewinnen und so.

Alternativ (oder für den Fall, dass durch ein Wettrennen keine klare Entscheidung zu erreichen sein sollte) kann auch ein Best-of-Three Schere, Stein, Papier(, Echse, Spock), bzw. Eine Runde OpenSchnick (Ohne Brunnen !) durchgeführt werden.


5. Nachladen

Natürlich hat der Fahrer aber dennoch ein Wörtchen mitzureden… Will er die Sache etwas interessanter gestalten oder kann er den Shotgunner wirklich nicht leiden, kann er „Reload !“ Rufen, wodurch das Procedere von Vorne beginnt. Da eine Schrotflinte aber maximal nur zwei Läufe hat, kann nur einmal „nachgeladen“ werden.

(Prinzipiell gibt es auch noch eine „Annoying Retard Clause“ also eine Klausel, die den Umgang mit ausgesprochenen Blödhammeln vorsieht, doch ich gehe hier einmal davon aus, dass alle Beteiligten zivilisierte und vernünftige Menschen sind, die sich zu Benehmen wissen und/oder die Mitfahrt von besagten Blödhammeln im Vorfeld bereits ausgeschlossen wurde.)

6. Gleichberechtigung

Und da wir schon mehrfach von Gleichberechtigung gesprochen haben… Im Grundgesetz Artikel 3 steht:

(1) Alle Menschen sind vor dem Gesetz gleich.

(2) Männer und Frauen sind gleichberechtigt. Der Staat fördert die tatsächliche Durchsetzung der Gleichberechtigung von Frauen und Männern und wirkt auf die Beseitigung bestehender Nachteile hin.


Und daran soll man sich auch bei Shotgun halten. Heißt in der Praxis: Frauen haben kein automatisches Anrecht auf den Beifahrersitz.
Frauen wie Männer genießen die gleiche Behandlung. Auch kein Kavaliersverhalten…

7. Wie man es nicht machen sollte… (Oder: Calling dibs…)

Zur Übung mal ein Beispiel aus der Praxis:

Nicht zulässige Anträge
Nicht zulässige Anträge

Wir sehen: Diverse Regelverstöße. Keine Reservierung im Voraus. Keine Beanspruchung von Shotgun außerhalb der Sichtweite des Fahrzeugs. Ferner unzulässige Terminologie. Hier werden weder würzige Saucen zum Ditschen der Boardverpflegung angeboten (der Dipp, Pl. die Dipps) noch geht die Fahrt nach Dippoldiswalde (oder für Ortskundige Dipps). Stattdessen handelt es sich hier um “calling dibs on something“. Hierzu sagt Merriam Webster’s Dictionary folgendes:

When someone says that they have dibs on something, they claim or declare rights to that thing before anyone else. Dibs in this sense is children’s slang that goes back to the early 1900s. By mid-20th century, it had made its way into the more formal writing of some adult users of English, though even today dibs remains more prevalent among the young.

Wir vergleichen: Ein zweiläufiger Schießprügel vs ein Kinderspiel… Demnach ist es nur logisch, dass…
Shotgun gewinnt gegen Dibs (und alle anderen ähnlichen Floskeln). Punkt.

8. Schuh-Regel

a) Shotgun kann nur regelkonform ausrufen, wer bereits Schuhe anhat, d.h. gestiefelt und gespornt sich zur Abfahrt bereit hält. Man kann also nicht flott auf Socken nach draußen hüpfen (Siehe Punkt 1 – 3), laut Shotgun verkünden, nur um dann wieder herein zukommen und sich in aller Seelenruhe die Schuhe überzustreifen, geschweige denn noch mal schnell aufs Töpfchen zu gehen.

Hieraus lässt sich nun folgende Handlungsempfehlung ableiten, wenn man unbedingt auf den Beifahrersitz spekuliert: Gummistiefel, Knobelbecher, Wanderschuhe mit extralangen Schnürsenkeln, knielange Stiefel und anderes Schuhwerk in das man nicht mal eben hineinschlüpfen kann ist ungünstig. Besser in zunehmender Güte: normale Schnürschuhe, Slipper, Jesus-Latschen.

b) Ausnahme der Regel: Sollte sich jemand bewusst dafür entscheiden, barfuß zu reisen, so darf er dies tun, allerdings darf er für den Rest der Reise keine Schuhe anziehen.

c) Zweite Ausnahme der Regel: Kommt die Fahrgemeinschaft z.B. vom Strand und hat ausnahmslos ihre Wechselschuhe im Fahrzeug, wird die Schuh-Regel außer Kraft gesetzt, da für alle die gleichen Bedingungen herrschen.

9. Platz 2 und 3

Wenn die Position des Shotgunners vergeben wurde, kann das Prinzip auch auf die verbleibenden Sitze übertragen werden, entsprechend ihrer Qualität in absteigender Reihenfolge: Hinten rechts, hinten links und der unbeliebteste Sitz, Rückbank Mitte. Der rechte Rücksitz ist deswegen zu bevorzugen, da er die einfachere Kommunikation mit dem Fahrer erlaubt. Im Umkehrschluss können Nervensägen daher vom Fahrer gerne auch auf dem linken Rücksitz positioniert werden. In Abhängigkeit der Körpergröße des Fahrers kann die Priorität zwischen links und rechts auch vertauscht sein. Je nachdem wo mehr Beinfreiheit herrscht.

10. Mit großer Kraft kommt große Verantwortung

Doch kommen wir zu den Rechten und vor Allem den Pflichten des Shotgunners. Der Beifahrersitz ist natürlich beliebt, weil er ein Maximum an Komfort bietet: Mehr Beinfreiheit, gute Sicht, direkter Zugang zum Radio und zu den Steuerelementen von Lüftung und Heizung.

  • DJ-Regel: Natürlich hat der Fahrer die absolute Weisungsbefugnis über das Radio und das letzte Wort zur Musikauswahl. Sollte der Fahrer jedoch seine ungeteilte Aufmerksamkeit dem Straßenverkehr widmen müssen, geht die Aufgabe des DJs auf den Shotgunner über. Doch mit großer Macht, kommt auch große Verantwortung: Sollte der Beifahrer wiederholt fragwürdigen Musikgeschmack beweisen, längere Unterbrechungen der Playlist oder jedwedes Abspielen von Roland Kaiser, Helene Fischer oder ähnlichen Schlagerbarden zulassen, verliert er sofort seinen Status und wird auf den Mittelplatz der Rückbank verbannt.
  • Der Shotgunner nimmt auch die Rolle eines Copilots ein. Dazu gehören z.B. das Umprogrammieren des Navigationssystems während der Fahrt, Karten lesen, das Erfragen des Wegs, sowie Öffnen und Schließen manueller Gatter und Tore. Ebenso ist er der „Enforcer“, also der Vollzugsbeauftragte, der den Willen des Fahrers gegenüber den Insassen auf der Rückbank durchsetzt, sofern diese ein tadelnswertes Verhalten an den Tag legen.
  • Automatische Fahrassistenz-Systeme werden in zunehmendem Maße in neue Fahrzeuge eingebaut. Dennoch kommt dem Shotgunner gewisse ähnliche Aufgaben zu den Fahrer zu unterstützen:
    a) So soll der Shotgunner ebenfalls den Verkehr beobachten und den Fahrer im Zweifelsfall vor unbemerkten Hindernissen warnen: „Vorsicht, Blitzer !“… „Radfahrer von Rechts !“
    b) Besonders auf längeren Strecken soll der Shotgunner den Fahrer im Sinne der Bekämpfung von Müdigkeit durch Monotonie den Fahrer bei Laune zu halten, z.B. durch mehr oder weniger geistreiche Konversation. Nichts ist z.B. schlimmer als auf einer nächtlichen Rückfahrt von einer Land-Disko gefühlt ewig über eine zappendustere, schnurgerade Landstraße zu eiern, während alle Beifahrer schon in Morpheus’ Armen friedlich schlummern.
    c) Verschicken von SMS durch den Fahrer ist nicht nur verboten, sondern auch gefährlich. Daher übernimmt der Shotgunner die Aufgabe ihm diktierte wichtige Kurzmitteilungen im Namen des Fahrers zu übermitteln.
  • Sandwich-Regel: Hilfsbereit wie der Shotgunner nun einmal ist, reicht er dem Fahrer die On-Board-Verpflegung in mundgerechter Form an. Sprich: Verpackte Snacks, wie z.B. ein belegtes Brötchen ist aus seiner Verpackung zu entfernen, Trinkflaschen sind zu öffnen…
  • Zusatzregel für 3-Türer: Sollten die Hinterbänkler während der Fahrt das Fahrzeug verlassen müssen, steht der Shotgunner auf und klappt seinen Sitz nach Vorne.
  • Sollte der Fahrer während der Fahrt nicht mehr in der Lage sein seine Pflichten zu erfüllen oder eine Pause benötigen, erhält er automatisch Shotgun-Status.

Auch wenn bei jedem Spiel gewisse Regeln notwendig sind, wollen wir nicht den Paragraphenreiter raushängen lassen. Schließlich ist auch die Auswahl des Shotgunners nur ein Spiel. Sprich: Auch mal gönnen können und ein Auge zudrücken. Denn am Ende soll so eine gemeinsame Fahrt auch Eines tun: Spaß machen !

Abgasvermeidung mal anders

September 2017… Die Bundestagswahl rückt immer näher und die Politiker diskutieren in den Medien ihr Programm in punkto Sachen wie erneuerbare Energien vs Atomstrom / fossile Energieträger oder dreckige Diesel PKWs vs saubere eMobilität.

Aus ökologischen Erwägungen würde man natürlich eher zu e-Autos in Kombination mit erneuerbaren Energien tendieren. Keine Autoabgase in den Innenstädten ist schon ein feiner Gedanke (ganz besonders dann, wenn man an Dresdens Postplatz gerade von der Trabbi City Safari überholt wurde).

Kein Garant für frische Luft - der Trabbi

Kein Garant für frische Luft – der Trabbi

Bis diese Vision jedoch Wahrheit wird und e-Autos eher die Regel, als die Ausnahme sind, haben wir noch ein gutes Stück weg vor uns. Auch wenn die ersten öffentlichen Elektrozapfsäulen in den Innenstädten gesichtet wurden, sind diese ein Tropfen auf den heißen Stein in Bezug auf die Heerscharen an Automobilisten. Man könnte natürlich seine Karre auch daheim aufladen. Könnte! Der Insasse einer Mietwohnung im 3. Stock, der seinen Wagen jeden Abend an der Straßenecke abstellt, braucht schon eine verdammt lange Kabeltrommel um diesem Ladestrom zuzuführen. Auch ich, der ich immerhin mein Auto in einer Tiefgarage parken kann, habe dort keine Steckdose. Also wohl dem, der ein Häuschen mit Garage hat.1 Und schließlich ist da noch ein Problem, wenn abends alle gleichzeitig ihre Autos laden wollen und dadurch im E-Werk die Sicherung rausfliegt. Somit ist es vielleicht gut, dass Elektroautos noch relativ teuer sind (eGolf schon ab lumpigen 36000€ !), bis wir das zugehörige Infrastrukturproblem gelöst haben.

VW e-Golf (VII) – Frontansicht, 19. Juni 2014, Düsseldorf
Aber die Idee eines Autos, dass ohne fossile Brennstoffe auskommt ist nicht neu. Frei nach dem Motto „Die Technik von morgen, schon gestern !“ präsentieren wir: das Atom-Auto ! Kenner der Videospiel-Serie Fallout wird dieses etwas beunruhigende Konzept bekannt vorkommen: In diesem Endzeit-Rollenspiel mit 50er Jahre Charme begegnet der Spieler weißwandbereiften und ordentlich verchromten nuklear betriebenen Karossen a la Cadillac: dem Corvega ! Ein Konzept das bestenfalls befremdlich wirkt und in Hinblick auf die „zügige“ Fahrweise mancher Mitmenschen dem besonnenen Straßenverkehrsteilnehmer den Schweiß auf die Stirn treibt.

Der Corvega aus Fallout (by Bethesda Softworks)

Der Corvega aus Fallout (by Bethesda Softworks)

Nun, während die Worte nuklear und Atom- heute schon synonym mit böse sind, war in den 50er bis 60er Jahren die Kraft der Kernspaltung segensreicher und extrem nützlicher Hightech. Angesichts dieser schier unerschöpflich wirkenden Energiequelle erschien so manches möglich. Der Wikipedia Artikel Atomzeitalter drückt dies ganz gut aus:

Die heute noch unter Anhängern von Atomkraftwerken verbreitete Formulierung „friedliche Nutzung der Kernenergie“ wird von Kritikern als Euphemismus bewertet, in dem ein „strahlender Akkord von kerniger Energie, Nützlichkeit und Frieden“ ertöne.2

Im Rahmen dieses naiven Atom-Hypes kam man 1958 bei Ford auf die Idee ein Konzeptfahrzeug zu entwickeln, den Ford Nucleon. Von der Karosserie einem Raumschiff gleich, sollte der Nucleon einen „pint-sized“ -großen Kernreaktor im Kofferraum besitzen, der eine Reichweite von ca. 5000 Meilen (ca. 8000 km) zwischen zwei Tankstops erlauben sollte, bevor der Reaktor dann tutto-kompletto gegen einen frischen ausgetauscht würde. Zum Vergleich der aktuelle e-Golf kommt mit einer Batterieladung gerade mal 200-300 km.3

Der Antrieb würde dem in einem U-Boot gleichen: Der Reaktor würde dazu verwendet Dampf zu erzeugen, der zwei Turbinen zugeführt wird. Eine zur Stromgewinnung, die Andere um den Wagen vorwärts zu bewegen. Anschließend würde der kondensierte Dampf mittels geschlossenem Kreislauf wieder dem Reaktor zugeführt.

Doch allem Optimismus zum Trotz, blieb es nur bei einem Modell (Maßstab 1:32). Ein funktionstüchtiger Prototyp wurde nie gebaut, denn das ganze Konzept fußte auf der Annahme, dass kompakte und leichte Reaktoren mit effizienter Abschirmung (!) bald verfügbar seien. Gerade den Fahrgastraum von der Strahlung abzuschirmen stellte sich als ein sehr schwergewichtiges Problem dar: Rechnungen aus den Konstruktionsbüros von Chrysler zeigten, dass für ein atomgetriebenes Auto von 1400 kg Gewicht eine Abschirmung von 36 Tonnen notwendig wären. Dennoch ließen sich auch andere Autohersteller nehmen den nuklearen Traum zu träumen, z.B. in Form des Simca Fulgur eine Prognose, wie ein Auto aus dem Jahr 2000 aussehen könnte: Atomantrieb, sprachgesteuert und Radar-gestüzt, sowie 2-rädrig, dank ausgeklügelter Stabilisierung mittels Gyroskopen.

Simca Fulgur - Quelle: Carstyling.ru

Simca Fulgur – Quelle: Carstyling.ru

Ford Seattlite XXI - Das "atomgetriebene Batmobile"

Ford Seattlite XXI – Das „atomgetriebene Batmobile“

Oder aber der Ford Seattle-ite XXI von 1962, der nicht nur 2 Räder sonder stolze 6(!) Räder besitzt und mit seiner kumpelförmigen Fahrgastzelle etwas an das Batmobile der 60er Jahre erinnert.

1960s Batmobile (FMC)
Doch völlig ausgeträumt scheint der Traum von Nuklearmobil nicht zu sein. Grundlage der erneuten Bemühungen aus dem Jahr 2009 ist nicht ein Kernreaktor im klassischen Sinn, sondern eine Art Radionuklidbatterie. Beim spontanen Zerfall eines radioaktiven Materials wird Wärme frei, die dazu verwendet werden kann elektrischen Strom zu gewinnen, der wiederum einen Elektromotor antreibt. Im Falle der World Thorium Fuel (WTF) Studie ist dies Thorium Metall, von dem 8 Gramm laut den Erfindern reichen soll um das Fahrzeug 100 Jahre anzutreiben. Ein solcher Antrieb könnte 250 kg leicht sein. Doch auch hier bleibt ein ganz entscheidendes Problem, welches sich nicht so ohne Weiteres aus der Welt schaffen lässt. Auch wenn man Atomenergie befürwortet, bevorzugen es die meisten, wenn diese nicht gerade in der eigenen Garage geschweige denn nur wenige Meter entfernt im Kofferraum auf dem Weg zu Arbeit erzeugt wird.

Nuklear hin, Atom her… Die Zeiten, in denen Verbrennungsmotoren ungestraft Abgase in die Luft pusteten sind gezählt. Wenn auch die nukleare Option vermutlich nicht die Lösung ist, darf man auf e-Mobilität hoffen. Die ersten steigen schon auf e-Mobilität um, aber bis das e-Auto den Verbrennungsmotor ablöst, müssen wir wohl noch einiges in die Infrastruktur investieren !

  1. Sofern nicht ein findiger Mensch eine Powerbank für’s Auto entwickelt. 🙂
  2. aus: Hartmut Gründler: Kernenergiewerbung. Die sprachliche Verpackung der Atomenergie. Aus dem Wörterbuch des Zwiedenkens. In: Literaturmagazin 8. Die Sprache des Großen Bruders. Rowohlt 1977. S. 73.
  3. http://www.auto-motor-und-sport.de/news/neuer-vw-e-golf-2017-mehr-reichweite-und-mehr-leistung-8062440.html

Sprit ist alle

Als ich gerade das Archiv durchstöberte, fiel mir das folgende Kleinod in die Hände. Es war das Jahr 2011 und die Gemüter waren, ob der gerade erfolgten Einführung des neuen E10 Benzins stark erhitzt:

huhu

Mittlerweile ist der Medienhype um die Benzinsorte E10 ja etwas abgeflaut. Aber offenbar ist der “Biokraftstoff” immer noch ungeliebt unter den Autofahrern. Zumindest gemessen an dem was ich eben an meiner bevorzugten Tankstelle beobachtet habe.

Offenbar war dort nämlich das herkömmliche Super leergetankt worden, was dort auf sichtlichen Unmut einiger potentieller Tankkunden stieß. Der zuständige Tankwart war nicht minder betroffen, da offenbar schon den ganzen Nachmittag die Kunden unverrichteter Dinge wieder abzogen, ob des beklagenswerten Spritmangels. Kein Benzin mehr, das muss man sich mal vorstellen. Neben tiefschürfenden Logistikproblemen seitens der Tankstelle, lässt sich vielleicht noch das Phänomen anführen, das die Spritpreise gefühltermaßen Dienstags immer besonders niedrig zu sein scheinen. Vielleicht lockt dieser Anschein besonders viele Leute an die Zapfsäulen.

imageAuch ich bin erst mal weitergefahren… Schließlich findet sich 500m weiter die Strasse runter ja eine weitere Tankstelle. Dort dann das gänzlich umgekehrte Bild… Autoschlangen an jeder Säule die bis auf die Strasse reichen. Für den Betreiber muss das ein Gefühl wie Weihnachten gewesen sein. Für mich als Kunden… eher Aschermittwoch… weniger schön. 20 Minuten auf Sprit warten wollte ich dann doch nicht. So stellt man sich die Spritrationierung in einer Planwirtschaft sozialistischer Prägung Marke kalter Krieg vor. Alternativen… Einmal durch die Stadt fahren zur nächsten Tanke oder E10 tanken ? Dann halt zähneknirschend E10 tanken.

Ich halte es zwar für unwahrscheinlich das der Biosprit schädlich für Motoren ist, aber ob der erhöhte Ethanolanteil den Sprit jetzt nachhaltiger macht… Da streiten sich die Experten. Ich bleib vorerst bei der klassischen Mischung. Hier mal ein kurzer Blick in die Rezeptur für Benzin der Marke Aral (Ottokraftstoffe gem. DIN EN 228):

image

Komplexes Gemisch aus flüchtigen Kohlenwasserstoffen die Paraffine, Naphtene, Olefine und Aromaten mit C-Zahl vorwiegend von 4 – 12.
Kann Sauerstoffverbindungen enthalten. Kann auch geringe Mengen proprietärer leistungssteigernder Additive enthalten.

— Datenblatt Aral Ottokraftstoffe gem. DIN EN 228

Besagtes Gemisch flüchtiger Kohlenwasserstoffe alias Benzin wird in meiner Grafik oben mal durch Hexan als typischen Vertreter für ein n-Alkan repräsentiert, obwohl alles zwischen Kohlenwasserstoffen mit 4 und mit 12 Kohlenstoffen drin sein kann. Ferner diverse Alkohole als Additive und TBME als Antiklopfmittel. Besagtes Klopfen bezeichnet übrigens den Unerwünschten Effekt, dass der Treibstoff im Zylinder durch Selbstentzündung unkontrolliert verbrennt. Als positives Beispiel für einen “klopffesten” Brennstoff dient Isooctan, daher auch der Begriff Octanzahl.

image

Die Grundmischung ist bei allen Anbietern der selbe, also der eigentliche Sprit. Erst mit den geheimen Zusätzen (Additive) verleiht jeder Anbieter seinem Benzin “die persönliche Note”.