Aus Anlass der aktuellen Umstände möchte ich mich heute mit einer in diesen schwierigen Zeiten wichtigen Ressource befassen. Nein, es geht nicht etwa um Gold oder andere kostbare Materialien (Kaviar, Diamanten, Drogen…), sondern um DIE Ressource im Zeitalter von CoVID-19 schlechthin: Klopapier, Toilettenrolle, Endlosserviette…
Unlängst sind die Regale im Einzelhandel gründlichst vom kostbaren Endlospapier beräumt. Es finden sogenannte Hamsterkäufe statt, es wird in aberwitzigen Mengen gehortet:
Als mir heute der freundliche Lieferfahrer vom Getränkeservice meinen Mineralwasservorrat wieder auffüllte, wurde ich auch darüber informiert, dass die Firma Flaschenpost.de noch in der Lage ist Toilettenpapier zu liefern, auch wenn es zu durchaus kuriosen Bestellungen kommt: So z.B. gestern geschehen, als der Herr Getränkefahrer einem Kunden 10 Kisten Selterswasser, sowie 10 Ballen Toilettenpapier ins Haus lieferte. Verrückt.
Klopapier im Wandel der Zeiten
Laut Definition handelt es sich dabei um „ein zur einmaligen Verwendung gedachtes saugfähiges, feingekrepptes Hygienepapier aus Zellstoff“.1,2 Also nichts, was unter Normalbedingungen besonders kostbar wäre. Aber da in einer Marktwirtschaft ja Angebot und Nachfrage den Preis regeln, kann so ein Alltagsgegenstand schon mal zu einem Luxusgut mutieren.
Historisch betrachtet ist das Konzept „Toilettenpapier“ so alt wie die Zivilisation. Bereits in archäologischen Funden aus der Hallstattkultur der späten Eisenzeit finden sich Indizien, dass sich die damaligen Menschen, wenn auch nicht mit Papier, so doch mit Pestwurzblättern den Hintern nach erfolgreicher Verrichtung abgewischt haben. Der erste schriftliche Beleg kommt dann aus dem alten China, wo im 6. Jahrhundert der Gelehrte Yan Zhitui schreibt: „Ich würde es nie wagen, Papier mit Zitaten oder Kommentaren aus den Fünf Klassikern oder Namen von Weisen darauf für die Toilette zu verwenden“
Im Gegenzug schreibt ein Reisender im 9. Jahrhundert über die Chinesen: „Sie (die Chinesen) sind nicht sehr sorgfältig mit Sauberkeit, und sie waschen sich nicht mit Wasser, wenn sie ihr Geschäft erledigt haben, sondern wischen sich nur mit Papier ab.“ Dabei wirken die Reinigungsrituale andern Ortes deutlich kruder: So kommen Lumpen (abgetragene Textilien), Schwämme, sowie lebendes Federvieh(!)3 zum Einsatz um sich damit den Allerwertesten abzuwischen. Die Frage, ob aus dieser Zeit auch die Beleidigung „Du Kackvogel !“ stammt, muss leider offen bleiben.
Aber die Verwendung von Textilien zu diesem Zwecke ist im Mittelalter verbreitet. Je nach sozialer Stellung entweder grob gewirkter Wollstoff für das Volk oder feineres Gewebe mit Seidenapplikation bei den Reichen und Mächtigen. Die Verwendung von Papier setzt sich erst mit der industriellen Papierfabrikation durch. Mit dem Übergang vom Plumpsklo zum Wasserklosett mit Anschluss an die Kanalisation steigen dann auch die Ansprüche an das Material, welches schließlich nicht Rohre oder Kanäle verstopfen soll. Erst als einzelne Blättchen in Schachteln verkauft, findet sich dann im Fachblatt der Papierhersteller, der Papier-Zeitung, um 1879 dann der erste schriftliche Hinweis auf gerolltes, perforiertes Endlospapier. Damals noch als simples, raues und vor allen Dingen einlagiges Krepp-Papier auf Rollen zu 1000 Blatt. Der Charmin-Bär mit seinem superflauschigen Papier würde das kalte Gruseln kriegen.
Erst die Firma Hakle holte das wesentlich weichere Tissue-Papier über den großen Teich aus den USA nach Westdeutschland. 1972 folgt das 2-lagige und 1984 das 3-lagige Klopapier. Mittlerweile, 2020, ist man längst beim 5-lagigen Papier angekommen.
In der DDR setzte man bis zur Wende weiter auf das Einlagige: „Nicht minder hart, [...]
fällt das generationenübergreifende Verdikt über das Toilettenpapier im real existierenden Sozialismus aus: Immer wieder wird es als „rauh“, „hart“, „viel zu dünn“, sogar als „schmerzhaft“ (so eine 1981 Geborene) beschrieben“4
Von der Psychologie des Hamsters
Ja, weich wie ein Feder und doch stark und haltbar wie Leder sollte es sein, das perfekte Klopapier. Dies manifestiert sich dann in Markennamen wie z.B. „Sanft & Sicher“. Und wer sehnt sich in unsicheren Krisenzeiten nach Sicherheit, einem Stück sanfter Kuscheligkeit, die einem auf dem stillen Örtchen halt gibt ? Oder es ist eben die Sorge das die Befriedigung eines zutiefst menschlichen Grundbedürfnisses, nämlich sich nach einem ordentlichen Morgenschiss den Hintern blitzblank zu putzen, abrupt zum Erliegen kommen könnte, die den Menschen zu solchen Hamsterkäufen treibt. Tatsächlich, so kann man von Psychologen erfahren, gibt ein solcher Hamsterkauf ein Gefühl von Kontrolle. In Zeiten in denen vieles unsicher und ungewiss erscheint, nimmt man aktiv die Dinge in die Hand und tut etwas statt ergeben auf das Schicksal zu warten. Man zählt die Rollen ab, trägt diese Heim und hat das gute Gefühl zumindest ein Problem erfolgreich gelöst zu haben. Klopapier ist dabei ein besonders dankbares Hamsterprodukt, da es gut lagerfähig ist und anders als z.B. Hackfleisch oder frisches Gemüse, lange seinen Gebrauchswert behält. Wir empfinden es also gute Investition, denn ob Krise oder nicht, brauchen kann man es immer.
Dieses Phänomen ist aber historisch betrachtet längst kein Präzedenzfall. So kam es in den 1970ern während der Ölkrise in Japan zur „Toilettenpapier-Panik“. Man erwartete, dass mit der Beschränkung der Ölimporte auch eine Verknappung der Toilettenpapier-Vorräte einhergehen würde, was zu Hamsterkäufen führte. Nein, anders als das mittelalterliche Federvieh, blieben die japanischen Hamster vor Schlimmerem verschont, aber die Japaner kauften Papier, was das Zeug hält. Und die dadurch herbeigeführte künstliche Verknappung schien die Gerüchte nur zu bestätigen, was wiederum zu einer noch höheren Nachfrage führte. Merke: Je mehr Hamster, desto mehr Hamster. Oder: Nein, ich kaufe das nicht wegen der Angst vor der Krise, sondern weil ich Angst vor diesen ganzen Irrationalen Hamsterkäufern habe. Man weiß ja nie.
Die Japaner scheinen aber tatsächlich ein besonderes Verhältnis zum Toilettenpapier zu haben. Unabhängig von der Corona-Krise, im Jahre 2014 als noch Niemand von den aktuellen Ereignissen ahnte, rief die japanische Regierung im Zuge ihres Katastrophenpräventionstag die Bevölkerung auf Klopapier zu horten. Ja richtig gelesen – zu horten. Es sei ja hinlänglich bekannt, dass bei großen Katastrophen wie Erdbeben ein Mangel an nutzbaren Toiletten zum Problem werde. Nun mag sich der Deutsche denken: Ohne funktionierendes Klo nutzt mir das beste Papier nichts. Nun mag aber für einen Japaner, also einen Bewohner des Landes, in dem HighTech-Toiletten den Hintern des Benutzers automatisch abduschen, der Zustand „nicht benutzbar“ bereits bei Ausfall dieser Duschfunktion erreicht sein.
Was nun tun, wenn das Klopapier knapp wird
Gerade telefonierte ich mit einem Freund aus dem Hessischen. Dieser steht gerade vor dem akuten Problem, dass sein heimischer Vorrat wirklich nur noch aus einer einzelnen Rolle besteht und die Abteilung Hygieneartikel im örtlichen Real nach schwerem Hamsterbefall ausschaut:
Auch im Online Handel ist die Lage trostlos…
Bei Amazon ist man sich unsicher wann oder sogar OB(!) der Artikel Klopapier jemals wieder lieferbar sein wird. Bleibt die Möglichkeit sich in Fernost, der Werkstatt der modernen Welt, die bekanntlich alles produziert, mit Papier einzudecken. Wenn sie genau heute (20.03.2020) ihr Klopapier bestellen, können sie sich vielleicht schon Anfang Mai wieder den Hintern wie gewohnt abwischen.
Eine pragmatischere Lösung sieht vor, sich im Supermarkt nach gleichwertigen Ersatzprodukten umzuschauen. Etwa bei den Verbrauchsmaterialien für den Küchenbetrieb. Um die dort erhältliche Küchenrolle auf das Format eines handelsüblichen Klosettrollenhalters zu adaptieren und das soeben erbeutete Surrogat über einen möglichst langen Zeitraum zu strecken, empfiehlt sich ein Abstecher in den Baumarkt:
Küchenpapier ist vielleicht nicht ganz so flauschig wie 5-lagiges Luxusklopapier, dafür aber hinreichend Saugfähig und von akzeptabler Textur.
Aber bei dieser Alternativen warnt das Umweltbundesamt zur Vorsicht. Warum dem so ist kann jeder einfach nachvollziehen, der schon einmal ein Taschentuch in der Waschmaschine mitgewaschen hat: Ein dicker Klumpen verfilzte Pappmaché. Da solches Saugpapier darauf ausgelegt ist, größere Flüssigkeitsmengen unfallfrei aufzunehmen, löst es sich eben gerade nicht im Wasser auf. Anders als Klopapier. Das Resultat im schlimmsten Fall: Ein verstopfter Lokus.
Apropos Baumarkt: Von einer Substitution durch dort erhältliche Spezialpapiere rate ich ebenfalls ab. Sicherlich kriegt man mit solchen Hilfsmitteln die „hintere Warenausgabe“ blinkgewischt, allerdings putzt man vermutlich noch mehr weg, als nur den letzten Stuhlgang. Sollte es dennoch unumgänglich sein, immer dran denken: Nur eine sehr feine Körnung verwenden. Zumindest interessant ist der Ansatz mit der universal Allzweckwaffe des Heimwerkers, dem Wundermittel WD-40, ist aber wegen seinem hohen Gehalt an aliphatischen Kohlenwasserstoffen als nicht hautfreundlich abzulehnen.
Eine weitere Variante, die auf Spezialpapier setzt, aber ganz dem Minimalismus verschrieben ist, wird vermutlich am linken Niederrhein in der Hochburg des Karnevals populär sein, aber für alle Nicht-Narren sicherlich etwas zu mühselig sein:
Bewährt aus weniger glorreichen Zeiten der Geschichte: Zeitungspapier oder alte Telefonbücher sammeln und in kleine rechteckige Blättchen schneiden, an einer Ecke lochen und auf ein Stück Kordel aufziehen. Besser als nix, verstopft aber auch die Rohre und hinterlässt im ungünstigsten Fall Druckerschwärze auf dem Podex.
Eine relativ interessante Idee wurde mir auch aus dem Bekanntenkreis zugespielt, die direkt zwei aktuelle Probleme des Zeitgeschehens löst: Nur ein paar Wochen ist es her, dass die neue Bonpflicht die Gemüter erregte. Also, ich hoffe, Sie haben sich immer brav einen Kassenzettel aushändigen lassen, dann haben sie auch eine veritable Notreserve an Hochleistungs-papier. Das Bisphenol-A, welches im Thermopapier enthalten sein soll, ist zwar sicher nicht besonders gesund, aber vielleicht tötet es ja auch gleich alle anhaftenden Viren (eher unwahrscheinlich).
Bleibt noch die mittelalterliche Variante: Der Kacklappen, also ein feuchter Waschlappen um sich damit den Hintern abzuwischen. Ist sicherlich nicht die angenehmste Alternative, insbesondere nicht nach Vollbringung umfangreicherer Geschäfte. Interessant ist in diesem Zusammenhang auch die Selfmade-Variante:
Am Besten gelöst haben es wohl die Franzosen mit ihrem Hockwaschbecken, dem Bidet. Oder die Japaner mit ihrer Hightech-Toilette dem Washlet/Dusch-WC. In beiden Fällen wird der Hintern mit einem Wasserstrahl abgespült. Sehr nachhaltig und einfacher in der Zuführung von Betriebsmitteln. Leider sind solche Vorrichtungen nicht Standard in deutschen Badezimmern, so dass man für dieses Szenario eben flott vom Pott in die Dusche überwechseln muss.
Es sei denn natürlich, sie bewohnen ein Studentenwohnheim, wie es 2005 in Münster/Gievenbeck üblich war: Die dort aus einem Guss gefertigten Plastikverschalungen des Badezimmers erlaubten (fast schon) Duschen und Klogang simultan auszuführen.
Aber auch dem, der nicht die Dusche verwenden will und nicht den Gartenschlauch durchs offene Badezimmerfenster führen will, kann sich hygienisch den Po abduschen. Dem portablen Bidet sei dank, welches auf den netten Namen HappyPo hört. Ähnlich einer Spritzflasche aus dem Labor, lässt sich nun mit dieser Vorrichtung die Hinterbacken befeuchten:
Betrachten wir aber nun mal den umgekehrten Fall. Mal angenommen sie haben sich frühzeitig mit ausreichend Klopapier eingedeckt um damit ein ganzes Bataillon zu versorgen. Ok, mal abgesehen von Stuhlgang im Gegenwert von 30 Jahren, was für Optionen existieren ?
Was stelle ich mit dem Klopapier an ?
Tatsächlich hat sich ein Großhändler für Toilettenpapier einmal die Mühe gemacht eine Statistik für alternative Anwendungsgebiete des „weissen Goldes“ gemacht. Auf welcher Datenbasis allerdings ist unklar:
Aber neben solch offensichtlichen Aktivitäten ist es gar nicht mal so unrealistisch das softe Papier als harte Währung einzusetzen. Wie sich in Krisensituationen bereits mehrfach gezeigt hat, bewähren sich begehrte Tauschobjekte manchmal gegenüber schnödem Geld.
Das Stichwort ist der sogenannte Graumarkt. Also Tauschhandel, der nicht illegal ist, aber fernab der gesetzlich regulierten Bahnen. Dabei werden z.B. schwer zu beschaffene Güter (hier: Toilettenpapier), gegen alles mögliche Andere eingetauscht, was das Herz begehrt. Glauben Sie nicht ? Ein Blick auf ebay-kleinanzeigen.de genügt:
Aber man kann auch Klopapier einsetzen, um dem zögerlichen Käufer den Kauf zu versüßen. Normalerweise kennt man das ja nur beim Wechsel von Stromanbietern, dass sie bei 2-jähriger Vertragsbindung noch ein IPad obendrauf packen:
Oder der Fall, wo die Verzweiflung jede Vernunft schlägt:
Und wiederum Angebote, die einen ratlos lassen:
Problem hier: Ist die Krise vorbei oder zumindest der Lieferengpass vorbei, sinkt auch der Kurs des Tauschobjekts. Das Klopapier aber zur Zeit definitiv als Wertgegenstand betrachtet werden muss, wird auch von offizieller Seite bestätigt:
Aber jetzt mal im Ernst… Hamstern ist Mist. Und beobachten wir hier nicht gerade das, was sonst von Allen massiv kritisiert wird ? Während die Einen sich im absoluten Überfluss aalen, reicht es bei den Anderen noch nicht mal zur Deckung des Grundbedarfs. Was also bei Geld unmoralisch ist, wird auch beim Toilettenpapier nicht unbedingt besser. Also liebe Leser, wie die Engländer schon in Krisenzeiten immer sagten: „Keep calm and Carry on“.
Ruhe bewahren, es kommen auch wieder bessere Zeiten !
- https://de.wikipedia.org/wiki/Toilettenpapier ↩
- https://de.wikipedia.org/wiki/Tissue-Papier ↩
- Daniel Furrer: Wasserthron und Donnerbalken. Eine kleine Kulturgeschichte des stillen Örtchens. ISBN 3-89678-248-7. ↩
- Rainer Gries: Waren und Produkte als Generationenmarker. In: Annegret Schüle, Thomas Ahbe, Rainer Gries (Hrsg.): Die DDR aus generationengeschichtlicher Perspektive. Eine Inventur. Leipziger Universitätsverlag, Leipzig 2006, S. 271–304, hier S. 296 f. ↩