Das Huhn und das Ei

Wer Ostern zu viele Eier sucht, hat Weihnachten die Bescherung!

Volksweisheit

Was war zuerst da – die Henne oder das Ei ? Diese bekannte Frage, die sich schon Philosophen und Denker in der Antike stellten, ist auch bekannt als das Henne-Ei-Problem. Es handelt sich dabei „um eine nicht zu beantwortende Frage nach dem ursprünglichen Auslöser einer Kausalkette, deren Ereignisse wechselseitig Ursache und Wirkung darstellen“1. Oder konkreter ausgedrückt: Jedes Huhn ist aus einem Ei geschlüpft und jedes Hühnerei wurde von einem Huhn gelegt. Ergo: Aus welchem Ei ist das erste Huhn geschlüpft, wenn niemand da war, der es hätte legen können ? Also ein klassischer Fall von Teufelskreis, Zwickmühle, Dilemma oder Catch-22. Ein gefundenes Fressen für jeden Philosophen und/oder Logiker. Schon der antike Philosoph Aristoteles soll sich darüber Gedanken gemacht haben:

Aus François Fénelon: "Lives of the ancient philosophers." London 1825
Aus François Fénelon: „Lives of the ancient philosophers.“ London 1825

Lassen wir aber erst mal die Philosophen beiseite und nähern uns dem Problem von Seiten der Naturwissenschaft.

Und der Naturwissenschaftler – genauer gesagt der Evolutionsbiologe – sagt: Das Ei ! Betrachtet man den Sachverhalt genauer, dann kommt man zu der Erkenntnis, dass es kein erstes Huhn oder erstes Ei gegeben haben kann. Hühner entwickelten sich im Laufe der Zeit durch viele kleine Entwicklungsschritte aus einem evolutionären Vorfahren. Ab wann man also in dieser Ahnenkette von einem Huhn sprechen kann, ist ein Stückweit beliebig und Definitionssache. Zu irgendeinem Zeitpunkt hat also ein Vorläufer – ein Proto-Huhn wenn man so will – ein befruchtetes Ei gelegt, welches die DNA des fertigen Huhns enthielt. Oder wie es Wissenschaftsjournalist Neil deGrasse Tyson ausgedrückt hat: „Was kam zuerst: Das Ei oder das Huhn ? Das Ei – gelegt von einem Vogel, der kein Huhn war.“2

Natürlich kann man das Problem immer weiter spinnen… Die Vorfahren aller Wirbeltiere lebten im Wasser und schlüpften aus Eiern – oder anders gesagt aus Laich. Ergo: Was war zuerst da: Der Fisch oder der Laich ?

Letztendlich kommen wir zur Frage nach der Entstehung allen Lebens – einer Art präbiotischem Henne-Ei-Problem. Alles Leben beruht auf Proteinen. Diese sind nicht nur das bloße Grundgerüst eines Lebewesens, sondern dienen auch als Katalysatoren (Enzyme), um das Netzwerk an chemischen Reaktionen, das den Vorgang „Leben“ ausmacht, zu ermöglichen und in geregelte Bahnen zu lenken. Denn keine chemische Reaktion in einer Zelle kommt ohne einen Katalysator aus, einem Molekül das selbst an der Reaktion teil nimmt, daraus aber unverändert wieder hervor geht und durch sein Wirken die energetische Barriere, die vor dem Ablaufen der Reaktion überwunden werden muss, herabsetzt.3

So Bedarf es auch Enzymen als Biokatalysator, um RNA und DNA zu synthetisieren, die ihrerseits eine tragende Rolle bei der Synthese von Proteinen (und damit Enzymen) spielen. Die DNA speichert z.B. den Bauplan anhand dessen alle Proteine gebaut werden und die RNA wirkt direkt an der Steuerung der Proteinbiosynthese mit. Welcher dieser beiden Typen von Molekülen ist also zuerst entstanden ? Ohne den Einen, gibt es den Anderen nicht ! Ein Henne-Ei-Problem auf molekularer Ebene !

Quelle: Nobel Foundation, nobelprize.org
Quelle: Nobel Foundation, nobelprize.org

Des Rätsels Lösung fanden die amerikanischen Chemiker Cech und Altman, die entdeckten, dass RNA-Moleküle als Katalysatoren für die Synthese anderer RNA-Moleküle dienen können. Die Natur hat das Problem also sehr elegant gelöst, RNA ist also Henne und Ei in Einem ! Natürlich ist das Ganze noch ein wenig komplexer, aber das generelle Prinzip bleibt bestehen. Eine Erkenntnis, die den beiden Herren den Nobelpreis in Chemie des Jahres 1989 einbrachte. Allerdings nicht für die Lösung des Henne-Ei-Problems, sondern „für die Entdeckung von katalytischen Eigenschaften der RNA“. Wer das ganze genau nachlesen möchte kann dies auf den Seiten des Nobelpreis-Komitees nachlesen.

Einfach hat es der Kreationist, dem sich dieses Problem gar nicht erst stellt: Gott schuf Henne und Hahn. Der Hahn begattet die Henne, die Henne legt das Ei. Voilà ! Das Huhn war zuerst da ! Denn schon in der Bibel steht:

„Und Gott segnete sie und sprach: Seid fruchtbar und mehret euch und erfüllet das Wasser im Meer, und die Vögel sollen sich mehren auf Erden.“

— Genesis, 1:22.

Wir sehen, von Vögeln ist die Rede, was auch die Hühner mit einschließt. Von Eiern finden wir kein Wort.

Beim Schokoladenei ist die Herkunftsfrage gewiss einfacher zu lösen, die kommen vom Chocolatier. Lassen wir uns also ein Schokoei schmecken, lassen das sinnieren über Dilemmas sein und genießen stattdessen das sonnige Wetter. In diesem Sinne allen Lesern ein frohes Osterfest !


  1. Quelle: Wikipedia – Henne-Ei-Problem
  2. https://twitter.com/neiltyson/status/296100559423954944
  3. Oder in etwas bildhafterer Sprache: Wenn sie zu träge sind, um die Energie aufzubringen sich von Sofa zu erheben und das Bad zu putzen, kann ihr Partner oder Mitbewohner als Katalysator fungieren und sie auf die eine oder andere Art motivieren, dann doch zu reagieren.

Der teuerste Stoff der Welt

Wenn ich morgens aufstehe und mich fertig mache, um das Haus in Richtung Arbeit zu verlassen, schalte ich den Fernseher an, um kurz mal in die Nachrichten zu gucken, was sich so alles ereignet hat. Top-Meldung neulich: Ein Amerikaner hat den größten Lotto-Gewinn aller Zeiten abgestaubt. Sagenhafte 877 Millionen US-$. Da kommt man einen Augenblick ins träumen, was man wohl selbst mit so einem Betrag anstellen würde. Hemmungslos verprassen ist sicher genauso unklug, wie das Geld einfach auf einem Konto zu parken. Zugucken wie der Reichtum ungenutzt von Inflation und Strafzinsen dahin schmilzt macht auch keinen Spaß.

Daher hört man immer wieder: Man lege das Geld doch in krisensicherem Edelmetall, wie Gold und Silber an, welches sich der vorsichtige Mensch „krisensicher“ unter die Matratze oder in den Keller legt. 21211 kg könnte man nach aktuellem Goldpreis (41.345,86 US$ pro kg) davon kaufen. Das entspricht einem soliden Würfel von etwas mehr als 1 Meter (1.1 m3) Kantenlänge. Also: Eine recht unhandliche Angelegenheit. Auch ein Umtausch in die berühmte Goldmünze Big Maple Leaf, macht die Sache nur geringfügig besser. Immerhin 212 dieser 100 kg schweren Münzen bräuchte man.

Nein, keine gute Idee, insbesonders dann nicht, wenn man eine Karriere als Diktator anstrebt und sich die Option offen halten möchte, sich mit seinem Reichtum schnell ins Ausland absetzen zu können.

Was für teure Materialien gibt es also noch ? Hier hilft ein Blick auf die Liste, die der Finanznachrichtendienst Business Insider mal aufgestellt hat und jetzt in mehr oder minder abgewandelter Form durch das Internet geistert.

Neben Geld & Gold, was verbindet man noch mit Millionären ? Richtig, unter Anderem dekadent teuere Lebensmittel. Auf der Suche nach dem ultimativen Genuß scheut der finanziell potente Gourmet keine Mühen. Problematisch: Nicht immer ist lässt sich leicht ersehen, ob ein Luxuslebensmittel durch schiere Seltenheit und Exklusivität, überragende Handwerkskunst oder aber geschickte Vermarktung zu seinem hohen Preis gelangt ist.

Weiße Trüffel (9 – 15 € je Gram)
Trüffel sind die Königsklasse unter den Speisepilzen. Für die langfristige Wertanlage wie andere Lebensmittel sicher nicht geeignet, erzielen die kostbaren, unterirdisch wachsenden Schlauchpilze je nach saisonalem Vorkommen und Nachfrage bis zu 9000 – 15000 € je kg auf Auktionen. 2007 wurde auf der sehr prestigeträchtigen Trüffelauktion in Alba sogar 143.000 € für eine 750 g schwere weiße Trüffel geboten.

Vayssie Robert Robert Vayssié [CC BY-SA 3.0 (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0)

Kostbar sind die Pilze nicht nur wegen ihrem erlesenen Geschmack, sondern auch, weil man sie nicht wie z.B. Champions einfach im Keller züchten kann. Zusätzlich sind sie auch nicht mit dem bloßen Auge sichtbar, sondern erfordern den Einsatz spezieller „Detektoren“. Jeder hat schonmal vom Trüffelschwein gehört, doch wird dieses abgerichtete Borstenvieh heute nicht mehr eingesetzt. Zum Einen, um Schäden am Wurzelwerk im Boden zu vermeiden und zum Anderen, weil die Schweinchen die Trüffel nur zu gerne selber futtern. Stattdessen verlässt man sich auf Trüffelhunde, in Russland auf Trüffelbären oder auf Sardinien auf Trüffelziegen.

So groß ist der Wert dieser Delikatesse, dass es bereits Fälschungen gibt. Man nimmt z.B. die gastronomisch wertlose Chinesische Trüffel, die der gefragten schwarzen Perigord-Trüffel ähnelt und die Eigenschaft besitzt leicht Fremdaromen anzunehmen. Ideal also, um sie unter die echten Trüffel zu mischen und so seinen Vorrat an teuer zu verkaufenden Edelpilz etwas zu strecken.

Safran (8 – 18 € je Gram)
Safran (aus dem Arabischen zaʿfarān, „das Gelbe“) ist eines der exklusivsten Gewürze überhaupt, schon in der Antike. Gewonnen werden Safranfäden aus den Narben der Blüten einer bestimmten Mutante der Krokus-Art Crocus sativus. Der hohe Preis erklärt sich unter anderem dadurch, dass für die Gewinnung 1 kg Safran etwa 150.000 – 200.000 Blüten geerntet werden müssen. Dies erfolgt ausschließlich per Handarbeit, ein Pflücker schafft am Tag etwa 60 bis 80 g.

Nicht nur wegen seines würzigen Aromas wird der Safran geschätzt. Er verleiht Lebensmitteln auch eine wunderschöne gelb-orange Farbe. Laut dem bekannten Backe, Backe, Kuchen Lied gehört der Safran zu den 7 Sachen die in einen guten Kuchen gehören: „Safran macht den Kuchen gel[b]“

Aber auch medizinisch lässt sich dieses vielseitige Gewürz verwenden: So gibt es Studien, die zeigen, dass Safran bei leichten bis mittelschweren Depressionen stimmungsaufhellend wirkt. Schon im Frankreich sagte man „Le fol n’a que faire de saffren“ (Der Narr braucht keinen Safran), womit ein ausgelassenes, heiteres Verhalten beschrieben wurde, wie es nach dem Konsum großer Mengen Safran auftreten solle.

Und auch wie beim Trüffel, wird hier gefälscht was das Zeug hält. So kriegt der gastronomisch Unerfahrene gerne mal eine Kurkumamischung untergejubelt. Daher folgender Gewürzhändler Trick: Gibt man etwas Natronlauge zu einer Safranprobe, bleibt diese Gelb, wenn es echter Safran ist. Kurkuma wird dagegen verfärbt sich rot.

Kaviar (bis zu 66 € je Gram)
Pilze, Pflanzen… Fehlt noch ein tierisches Luxusprodukt: Kaviar, der Rogen bestimmter Störarten, allen voran des Beluga-Störs (Huso huso). Nicht nur die Art des Eier-liefernden Störes ist ausschlaggebend für die Qualität und letztendlich auch den Preis, sondern auch das Alter des Fisches, wobei ein hohes Alter für bessere Qualität steht. Der exklusivste Kaviar ist wohl der Rogen von Albinostören. Nur 12 kg von dieser kostbaren Waren werden pro Jahr gewonnen und erzielen Höchstpreise, vorausgesetzt man bekommt sie überhaupt. Bedauerlicherweise musste der Eierlieferant bei der Ernte des Kaviars dran glauben, denn anders ließ sich der Rogen kaum unbeschadet ernten. Erst seit 2014 gibt es ein vom deutschen Alfred-Wegener-Institut entwickeltes Verfahren, was die Kaviarernte ohne Schlachtung des Störs erlaubt.

Obwohl man Kaviar ja oft mit den Russen in Verbindung bringt, waren es die Iraner an der Küste des Kaspischen Meeres, die den Kaviar entdeckten. Die Khediven der Antike hatten eine besondere Vorliebe zu Stör-Eiern, da sie ihre große Körperkraft auf den hohen Verzehr dieser Delikatesse zurück führten. Demnach bezeichnete man die Stör-Eier als Cahv-Jar („Kuchen der Freude“ oder „Kuchen der Stärke“). Im Mittelalter entdeckten dann auch die europäischen Könige ihren Geschmack am Stör-Rogen: 1324 erklärte der englische Monarch Edward II. den Stör zum „königlichen Fisch“. Der Verzehr war nur angehörigen des Hofes gestattet. Selbst heute ist noch jeder Stör der im Vereinigten Königreich gefangen wird Besitz des Monarchen.

Aber auch in lupenreinen Demokratien hat sich dieser Nimbus erhalten, da sich nur der Geldadel den regelmäßigen Verzehr des teuersten aller Lebensmittel leisten kann.

Gold (36,94 € je Gramm, Stand 7.4.2019)
Der Klassiker. Prominentester und kostbarster Vertreter der Münzmetalle. Kostbar da selten. Gucken wir uns das Vorkommen der chemischen Elemente in der Erdkruste an, dann schafft es Gold gerade mal auf Platz 72. Mehr Infos zu diesem ausgesprochen schönen Metall gibt es übrigens hier. Oder aber wer mehr auf Goldmünzen schwört kann auch mal hier gucken

Rhodium (62,28 € je Gramm, Stand 7.4.2019)
Rhodium hat vielleicht noch nicht jeder gehört, aber hatte sicher schon einmal damit zu tun. Insbesonders all diejenigen, die gerne Silber- oder Weißgoldschmuck tragen, der gerne rhodiniert, d.h. mit einer dünnen Schicht Rhodium überzogen wird, um seinen silbrigen Glanz zu erhalten. Wer keinen Schmuck trägt, dafür aber Auto fährt: Rhodium wird in Abgaskatalysatoren verwendet, um dort die Stickoxid Emissionen zu reduzieren. Überhaupt ist Rhodium ein beliebter Katalysator in der chemischen Industrie.
Da gerade die Industrie eine stetig steigenden Bedarf an Rhodium hat, haben auch Anleger Interesse an dem Metall gewonnen. Im Unterschied zu Gold jedoch, welches gerne in Barren gehandelt wird, legt sich der Anlageprofi Rhodium lieber als Pulver oder Rhodium-Schwamm in den Tresor. Denn: Rhodium-Barren lassen sich erst nach umständlicher Aufbereitung wieder industriellen Prozessen zuführen, während Pulver quasi sofort gebrauchsfertig ist.
In puncto Dichte ist Rhodium zwar leichter als Gold (12.38 g/cm3 vs 19.32 g/cm3), aber immer noch recht unpraktisch für den Transport.

Platin (25,79 € je Gramm, Stand 7.4.2019)
Da gucken sie… Im Vergleich zu Gold, wider der Erwartung, schon wieder relativ preisgünstig. Dabei wird Platin im Sprachgebrauch immer als weitere Eskalationsstufe zum Gold genannt. Goldene Kreditkarte ? Kinderkram im Vergleich zur Platinum Card.

Der gute Ruf des Platins ist aber eine relativ neue Sache. Da Platin eine relativ ähnliche Dichte wie Gold hat, galt es in der Vergangenheit als unlautere Methode Gold zu verfälschen und für den Missetäter gewinnbringend zu strecken. Auch ein Versuch der russischen Zaren Platin als Münzmetall zu etablieren, stieß auf wenig Gegenliebe seitens der Bevölkerung. Erst mit aufkommen potentieller technischer Anwendungen gewann Platin an Ansehen und Wert.

Dennoch, da die internationale Platinnachfrage schwankt und die Platingewinnung zu großen Teilen in Südafrikanischer Hand liegt und demnach den dortigen Befindlichkeiten unterworfen ist, handelt es sich bei Platin eher um ein volatiles, d.h. schwer berechenbares Anlagegut.

Nashorn-Hörner (bis zu 45 € je Gramm)

Nun ja, vielleicht ein kostbares Material, aber gleichzeitig moralisch verwerflich, wenn man Handel damit treibt, da Nashörner auf der Liste der vom Aussterben bedrohten Arten steht. Was stellt man aber mit so einem Horn an ? In Jemen schnitzt man z.B. daraus den Griff der luxuriöse Variante des traditionellen Jambia Dolchs, die als besonderes Status-Symbol gilt. Anderswo, z.B. in Asien gilt das Horn in pulverisierter Form als Heilmittel z.B. gegen Fieber und Schmerzen. Wissenschaftlichen Studien zum Trotz, die gegen eine Wirksamkeit des Horns sprechen, floriert der Schwarzmarkt, da es immer wieder Berichte von Wunderheilungen gibt.

Heroin (44 € je Gramm

Methamphetamin (77 €/g)

Kokain(70-80 €/g)

LSD (54000 €/g)

Wikipedia, Psychonaught [Public domain]

Ist ein Material weder selten, noch von handwerklich besonders hohem Wert, kann es auch teuer sein, weil es illegal ist. Dies trifft auch auf die drei Kandidaten Heroin, Methamphetamin (Crystal, Meth) und Kokain zu. Während Heroin heute als Inbegriff der illegalen harten Droge gilt und bereits für viel Tod und Elend gesorgt hat, war dies zu Beginn des 20. Jahrhunderts nicht der Fall, als es vom Pharmaunternehmen Bayer als sicheres Fieber- und Schmerzmittel auf den Markt gebracht wurde (Heroin -> heroisch -> heldenhaft).

Beim Methamphetamin war es ähnlich: In den 30er Jahren zunächst als rezeptfreier Muntermacher unter dem Namen Pervitin in Deutschland erhältlich und später als Wunderdroge, um den Soldaten der Wehrmacht einen pharmazeutisch induzierten Durchhaltewillen einzutrichtern.. Heute hingegen beides Drogen, denen ein nicht gerade glorreicher Ruf vorauseilt. Man hat eher das Bild des maroden Junkies vor Augen. Mit dem Kokain ist es da etwas Anderes. Ihm haftet zwar auch ein negatives, aber auch leicht glamouröses, dekadentes Image an. Die Droge für Börsenmakler und Anhänger der Schickeria.
Was bedeutet das nun für unsere Preisbetrachtungen ? Schwierig einzuschätzen, da der Schwarzmarkt seinen eigenen Gesetzmäßigkeiten folgt und Preise lokal sehr unterschiedlich sind. Während man in Australien z.B. umgerechnet rund 265 € je Gram Kokain bezahlt, sind es in Kolumbien, einem Herstellerland, nur 3 € je Gramm. Deutschland liegt mit 70-80 €/g im Mittelfeld. Wer es aus legalen Quellen bezieht, bezahlt sogar unter Umständen noch mehr: Der freundliche Chemikalienhändler Aldrich verlangt 401 €/g. Dann aber auch in zertifizierter Reinheit.
Beim LSD wird es wiederum interessant: Da dieses Psychedelikum bereits im Submilligrammbereich seine Wirksamkeit entfaltet, kommt es kaum als Reinsubstanz auf den Schwarzmarkt, sondern in Kleinstmengen auf Trägersubstanzen, z.B. aufgesogen in Löschpapier (daher auch der Name Pappe). Laut der Deutschen Beobachtungsstelle für Drogen und Drogensucht kostete eine solche Konsumeinheit LSD in 2018 im Durchschnitt 9,5 €. Bei einem angenommenen Wirkstoffgehalt von 200 µg kommt man auf den astronomischen Grammpreis von 47500 € je Gramm. Der freundliche Chemikalienhändler, eine entsprechende staatliche Erlaubnis vorausgesetzt, verlangt nur 121 € / mg, also 121.000 € je Gramm !

Plutonium
Kommen wir von den Drogen zu einem anderen Material, welches man als Privatperson nicht so ohne Weiteres besitzen darf, aber auch vermutlich gar nicht besitzen will: Plutonium. Und das bringt für unsere Preisbetrachtungen schon ein erhebliches Problem mit sich: Für alles was derartig stark reglementiert ist wie Kernbrennstoffe (zu denen Plutonium) gehört, ist es schwer einen Preis zu ermitteln, da es keinen wirklichen Markt dafür gibt.

ShinRyu Forgers [CC BY-SA 4.0 (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0)]

Natürlich würde sich für Plutonium schon ein Abnehmer finden, der gutes Geld dafür zahlen würde, wie z.B. Terroristen oder Diktatoren. Aber die teilen dieses Wissen eben so wenig mit mir, wie die meisten legalen Verwender von Plutonium. Daher bleibt mir nichts anderes übrig, als den fragwürdigen Preis aus diversen Internetartikeln zu zitieren. Wer aber keine Lust hat auf dem internationalen Schwarzmarkt nach Plutonium zu fahnden und lieber etwas weniger Gefährliches für Zuhause haben möchte, der kann auch zu Protein-Shakes mit reißerischem Namen wie Plutonium 2.0 greifen…

Taaffeit, Painit, Diamanten
Hier wird es schon erheblich interessanter, wenn man sich mit seinem Reichtum diskret ins Ausland absetzen will. Kostbare Edelsteine. Edelsteine sind Schmucksteine, die
a) selten,
b) eine Mohs-Härte > 7 besitzen und zugleich
c) transparent sind
Der bekannteste und begehrteste ist der Diamant, was etwas komisch anmuten mag, wenn man sich vor Augen führt, dass es sich dabei um nichts anderes als Kohlenstoff handelt, also sehr eng verwandt mit Kohle und Graphit ist. Während im Graphit die Kohlenstoffatome in wabenförmigen Lagen angeordnet sind, sitzt der Kohlenstoff im Diamanten auf den Ecken eine Tetraeders. Der Fachmann spricht hier von Modifikationen. Und während Graphit nicht gerade selten vorkommt, ist die Modifikation Diamant im Vergleich zu Kohle selten. Diamant ist zwar aufgrund seiner großen Härte auch ein interessanter Werkstoff, seinen fabulösen Wert gewinnt er aber erst durch seinen Einsatz als Schmuckstein. Hierbei sind die vier Cs entscheidend für den Wert: Carat (Gewicht), Color (Farbe), Clarity (Klarheit) und Cut (Schliff). Kurz gefasst: Große, weiße Diamanten ohne Einschlüsse und einem perfekt funkelnden Schliff sind die wertvollsten. So konnte ich bei einem Händler für Anlagediamanten einen Preis von 17.362,47 € je Karat (86812 €/g) finden. Und Anleger gelten schon als eher nüchterne Zeitgenossen.

Diamanten können aber etwas hochemotionales sein, nicht nur z.B. Symbol für ewige Liebe. So kommt es durchaus vor, dass besonders außergewöhnliche Diamanten auch viel höhere Preise auf Auktionen erzielen können, z.B. der rosafarbene Diamant Pink Legacy, der 2018 im Auktionshaus Christie’s für 39.1 Mio. € den Besitzer wechselte. Das sind 2.6 Mio. € je Karat (13 Mio. € / g) !

Rob Lavinsky, iRocks.com – CC-BY-SA-3.0 [CC BY-SA 3.0 (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0)]

Doch was sind Painit und Taafeit ? Diese beiden Edelsteine sind weitaus weniger bekannt als der Diamant. Was zum einen damit zu tun hat, dass sie erst in jüngerer Zeit durch Zufall entdeckt wurden: Der Taafeit z.B. wurde erst 1945 entdeckt, als bei einem Stein, der ursprünglich für einen geschliffen Spinell gehalten wurde, die untypische Eigenschaft der Doppelbrechung festgestellt wurde. Der Edelsteinkundler Richard Taaffe hatte eine größere Menge geschliffener Edelsteine von einem Juwelier in Dublin erworben, der diese Steine aus altem Schmuck recycelt hatte. Diese extrem seltene Sorte Stein wurde fortan nach ihrem Entdecker Taaffeit getauft. So selten, dass bis 1983 nur 50 Taaffeite bekannt waren. Es ist also verständlich, dass dies kein Schmuckstein ist, sondern eher etwas für Sammler. Diverse Seiten im Internet geben einen Preis von 2225€ je Karat (11125 € je Gramm).

Rob Lavinsky, iRocks.com – CC-BY-SA-3.0 [CC BY-SA 3.0 (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0)]

Mit dem Painit, einem orange-roten Stein, ist es ähnlich, wenn auch hier die Entdeckung hier nicht so kurios wie beim Taaffeit ablief. Obwohl der erste Painit auch in den 50er Jahren entdeckt wurde, waren bis 2001 gerade mal 3 Exemplare mit einem Gesamtgewicht von 3,5 Gramm bekannt. Mittlerweile weiß man von Lagerstätten, die sehr ergiebig Painite (bis zu einem Einzelgewicht von bis zu 500 g) zu Tage fördern. Die meisten davon sind allerdings von anderen Mineralien durchwachsen oder eignen sich nicht zu Schmucksteinen geschliffen zu werden. Daher sind geschliffene Painite immer noch eine Rarität. 44.500 € je Karat bzw. 222500 € / Gramm erscheinen aber trotzdem etwas hoch gegriffen.

Ergo, überall wo Emotionen involviert sind und Sammler den Marktpreis mitbestimmen, ist es schwer realistische Preise festzusetzen. Dementsprechend könnte man noch eine ganze Reihe anderer Glitzersteine in die Betrachtung einbeziehen, für die Liebhaber Höchstpreise bezahlen würden. Vielleicht ein Andermal.

Tritium (26700 €/g)
Wo der Diamant die Spezialform des Kohlenstoffs ist, ist Tritium eine besondere Form des Wasserstoffs. Hier ist es jedoch keine strukturelle Modifikation, sondern ein Isotop ! Während das gewöhnliche Wasserstoffatom (99.98 %) aus einem Proton und einem Elektron besteht, gesellen sich beim Deuterium (schwerer Wasserstoff, 0.02 %) ein zusätzliches Neutron und im titelgebenden Tritium (überschwerer Wasserstoff, < 0.0000000001 %) zwei zusätzliche Neutronen zum Proton in den Atomkern.

Dirk Hünniger;Derivative work in english – Balajijagadesh [CC BY-SA 3.0 (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0)]

Tritium ist in der freien Natur so selten, weil es radioaktiv ist und unter Abgabe von Beta-Strahlung langsam zu Helium zerfällt. Wir können uns also vorstellen, dass es mit entsprechenden Mühen verbunden ist, wenn man sich Tritium verschaffen will. Da es spontan zerfällt, aber auch konstant in der Natur neu gebildet wird, kann man ausrechnen, dass das gesamte Inventar an natürlichem Tritium etwa 3.5 kg beträgt. Eine Gewinnung durch Anreicherung ist also nicht zielführend, um sich das Isotop zu beschaffen. Glücklicherweise ist es aber ein Nebenprodukt in Kernreaktoren, wo es wenn auch aufwendig zur weiteren Verwertung abgetrennt werden kann. Und der technische Bedarf ist glücklicherweise gering, z.B. als radioaktiver Marker in Biologie, Chemie und Medizin. Etwas alltagstauglicher findet man Tritium in kalten Lichtquellen, also schwach selbstleuchtenden Lichtquellen, die ohne Batterien auskommen. Tritium wird dazu in ein Glasröhrchen gepackt, dass mit einem Leuchtstoff beschichtet ist, welcher von der Beta-Strahlung zum leuchten gebracht wird. Aufgrund der geringen Energie der Beta-Strahlung kann diese das dicke Glas der Ampulle aber nicht durchdringen, weshalb die Gefahr, die von solchen Lichtquellen ausgeht (auch wegen des geringen Tritiumgehalts) relativ gering ist. Ähnlich wie beim Plutonium ist es schwer für Tritium einen Preis zu ermitteln. Einmal abgesehen davon, dass man nirgendwo einen Katalogpreis findet, wird die Sache dadurch erschwert, dass das Gas kaum in Reinform erhalten wird, da es fortwährend zerfällt. Deswegen kauft man weniger nach Gewicht oder Volumen, sondern nach Aktivität. Nimmt man aber eine theoretische Überlegung des Los Alamos National Laboratory in den USA zum Thema der Betriebskosten eines Fusionsreaktors zur Stromerzeugung findet man einen Preis von umgerechnet 26700 €/g.

Antimaterie

Der krönende Abschluss aller Rankings der teuersten Substanzen der Welt ist immer Antimaterie. Hierüber eine Preisabschätzung treffen zu wollen ist Wahnwitz. Antimaterie existiert zwar, konnte aber immer nur in Form einiger weniger Atome in einem riesigen Teilchenbeschleuniger gewonnen werden, die auch nur für Bruchteile von Sekunden existierten, bevor diese wieder in einem Energieblitz zerstrahlten. Mal abgesehen von der Problematik so etwas in technisch nutzbaren Mengen herzustellen, existiert zur Zeit auch nur recht vage hypothetische Vorüberlegungen, was man mit der Antimaterie eigentlich machen könnte. Ergo: Nicht die Mühe wert, sich Gedanken über den Preis zu machen, sofern man nicht über eine Diskussion über die Kosten von Grundlagenforschung einsteigen möchte.